Chinas Rolle in der Finanzkrise / Teil II
Lesen Sie im zweiten Teil unseres Interviews die Abrechnung Jörg Rudolphs mit vermeintlichen Chinaexperten, den chinesischen Machthabern und der „moralfreien Wirtschaft".

Chinas Dissidenten schreiben an den deutschen Bundestag
Chinesische Dissidenten in Deutschland kritisieren in einem offenen Brief an den deutschen Bundestag die China-Berichterstattung der Deutschen Welle.

Xinhua - Größte Propaganda-Agentur von Chinas KP
Der Focus-Journalist, der kritisch über die KP-Freundlichkeit der Deutsche Welle-Redakteurin Zhang Danhong berichtet hatte, habe einen „Falun Gong-Hintergrund". Das schrieb der Xinhua-Korrespondent in Berlin, Shi Xiang, in seinem Artikel vom 28. August. Er stellte diese Behauptung auf, ohne bei Focus selbst nachzufragen. Wie ist die Logik der Propaganda-Agentur in diesem Fall zu verstehen?

Deutsche Ministerien lehnen Verantwortung für Zhang Dejiangs Besuch ab
Wirtschaftsministerium und Auswärtiges Amt schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu

Kein einsamer Tropfen, sondern ein Ozean
Einige der Chormitglieder haben hautnah die Verfolgung von Falun Gong in China erlebt, als sie auf dem Tiananmen Platz für die Freiheit ihrer verfolgten chinesischen Freunde appellierten. Der europäische Chor "Coming for you", dessen Name sich aus diesem Protest ableitet, zählt 80 Mitglieder aus 20 europäischen Ländern und kam diesen Sommer zu einer CD-Aufnahme in der Nähe von Wien zusammen.

Hamburg: China-Gipfel mit Schatten
Hamburg ganz im Zeichen Chinas: Die Hansestadt möchte ihre Stellung als größter Umschlagplatz für chinesische Erzeugnisse in Europa ausbauen. Dazu gibt es vom 10. bis 12. September eine Wirtschaftskonferenz und vom 12. bis 27. September eine Veranstaltungsreihe.

IOC bemängelt leere Protest-Parks in Peking
Das Internationale Olympia Komitee (IOC) hat die Frage der ungenutzten Protest Parks in Peking angesprochen und eingeräumt, dass die chinesischen Behörden ihr Versprechen gebrochen haben, die Parks zur Nutzung für öffentliche Beschwerden frei zu geben.

Amerikaner und Holländer bei Protesten in Peking festgenommen
Trotz Festnahmen und Abschiebegefahr haben westliche Ausländer den Mut zum öffentlichen Protest auf dem Platz des Himmlischen Friedens

Protest vor der chinesischen Botschaft
„Transparenz bedeutet, dass die Dinge auf den Tisch kommen. Wenn die Dinge auf den Tisch kommen, werden sie besprochen. Und in der Regel kommen die Dinge dann auch in Bewegung. Vor Bewegung hat ein totalitäres Regime immer Angst.“ Volker Beck, MdB.

Das Bild des Lehrers mit Füßen treten
Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele kommt die Kommunistische Partei Chinas aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Keine 200 Kilometer von den Wettkampfstätten entfernt, besinnen sich die Staatsbeamten auf Methoden aus der Zeit der Kulturrevolution, um Falun Gong-Praktizierende daran zu hindern, nach Peking zu fahren.

Bush traf chinesische Dissidenten
Diplomatische Geste an Menschenrechtler stößt chinesischer Führung sauer auf

Medienbericht: „Gewissen Chinas“ schwer misshandelt
Erstes Lebenszeichen des bekannten chinesischen Rechtsanwalts Gao Zhisheng seit fast einem Jahr. Einem Informanten zufolge soll Gao schwer gefoltert worden sein.

„Es hat wirklich einen Inhalt“
Es blieb offen, ob GAO über Chinas Hoffnung schreibt, oder ob er selbst als Chinas Hoffnung gemeint ist, der er längst von vielen Chinesen wegen seiner großen moralischen Kraft als Chinas Hoffnungsträger angesehen wird.

US-Präsident will während Olympischen Spielen in China Menschenrechte ansprechen
US-Präsident George W. Bush traf sich am Dienstag in seinem Büro im Weißen Haus mit fünf chinesischen Dissidenten. Bei dem formellen Treffen drückte der Präsident seine Besorgnis über die Menschenrechtsverletzungen in China aus.

Weltweiter Fackellauf für Menschenrechte endete in Hongkong
Am 9. August 2007 am Ursprungsort der Olympischen Spiele in Athen in Griechenland entzündet, wurde die Fackel für Menschenrechte im Laufe eines Jahres durch 168 Städte in 39 Ländern getragen.

Chinas Sprachrohr Xinhua stellt ARD an den Pranger
„Die unverschämte ARD soll angeklagt werden“, das war die Schlagzeile am 24. Juli von Chinas wichtigstem Staatsmedium Xinhua-Net.

„Olympia im Reich der Mittel. Doping in China“
Interview mit Hajo Seppelt, Autor des gleichnamigen ARD-Dokumentarfilms.

Chinesischer Botschafter bestätigte seinen direkten Einfluss
Der chinesische Botschafter in Italien rief den Vorsitzenden des Vorstands von Eutelsat an und gab ihm Handlungsanweisungen. Eutelsat informierte den Botschafter sofort, nachdem NTDTV ausgeschaltet war.

Legitimität - Pekings schmerzender Punkt
Was bei anderen Regimes, wie Simbabwe oder dem Sudan, international kritisch betrachtet wird, die Illegitimität, das scheint bei den Beziehungen zu Chinas ‚Regierung’ keine Rolle zu spielen. Dem Regime in Peking jedoch ist sie schmerzhaft bewusst. Erfolgreiche Olympische Spiele sollen diesen heiklen Punkt nach innen und nach außen übertönen und vernebeln.


"Ich mache die Arbeit persönlich…”
Der chinesische Generalkonsul in New York, Peng Keyu, gibt einem verdeckt arbeitenden Anrufer bereitwillig Informationen über die Randale-Aktionen gegen den "Quit CCP Center".

Jetzt ist die Zeit, Rechte in China zu fordern
Für Athleten, Regierungen und Engagierte sei jetzt die Zeit gekommen, gegen den Missbrauch der Menschenrechte in China aktiv zu werden, meint Elvis Stojko, zweifacher Olympiasieger im Eiskunstlauf.

Chinas erschreckende Versäumnisse
„Zeit bedeutet Leben“, unter dieser Überschrift rühmte 72 Stunden nach dem Erdbeben die Kommunistischen Partei ihren heldenhaften Einsatz für die Opfer des Erdbebens. Dem gleichen Bericht zufolge wurden aber in den ersten Tagen nach dem Erdbeben nur 29 Hubschrauber eingesetzt und gerade einmal 1.000 Soldaten waren im Krisengebiet angekommen. Die betroffenen Menschen sind wütend.

Vor Olympia-Fackel: San Francisco begrüßt Fackel für Menschenrechte
Schwarze Olympia-Legende John Carlos als Fackelträger
