Verdächtiger des Pelosi-Angriffs sei kein Rechtsextremist, so der Anwalt der Ex-Freundin
David DePape, der Verdächtige des Hammerangriffs auf Paul Pelosi, Ehemann der Vorsitzenden des Repräsentantenhauses, hat sich sowohl linken als auch rechten Verschwörungstheorien verschrieben. Das sagt der Anwalt der Ex-Freundin DePapes.

Justizministerium sendet Mitarbeiter zur Wahlaufsicht - ein Bezirk lehnt ab
Mitarbeiter des Justizministeriums sollen die Wahl überwachen, nicht jeder Wahlbezirk im Land scheint darüber erfreut. Die Hilfe ist nicht überall erwünscht.


Überraschende Wandlungen der zwei Parteien
Umverteilungsorientierte Demokraten, die vom Klimawandel besessen sind und gewandelte Republikaner, die sich mit den materiellen Problemen der gebeutelten Mittelschicht beschäftigen – die US-Zwischenwahlen stehen vor der Tür. Ein Kommentar.

Trump sieht gute Chancen für Republikaner bei Kongresswahlen
Der 45. US-Präsident Donald Trump und andere Experten gaben positive Prognosen für die Republikaner bei den Kongresswahlen am 8. November. In den letzten Monaten hat die Partei in verschiedenen US-Bundesstaaten an Auftrieb gewonnen. Bei den Senatswahlen am selben Tag spricht Trump auch von „guten Aussichten“.

Black-Farmer-Chef: „Biden hat Wort gegenüber schwarzen Landwirten gebrochen“
Der Verband NBFA wirft US-Präsident Biden Wortbruch vor. Zugesagte Förderprogramme für schwarze Landwirte endeten, während China ungehindert Land aufkaufe.

Angriff in eigener Villa: Ehemann von Nancy Pelosi mit Schädelbruch im Krankenhaus
Schwer verletzt ist der Ehemann von Repräsentantenhaus-Sprecherin Nancy Pelosi nach einem Einbruch in die gemeinsame Villa. Der Tatverdächtige ist gefasst.

Republikaner legt mutmaßliche Beweise über China-Geschäfte der Biden-Familie vor
Seit Längerem versuchen die Republikaner einen Untersuchungsausschuss wegen der umstrittenen China-Geschäfte der Biden-Familie einzuleiten. Erst letzte Woche lehnte das US-Repräsentantenhaus einen Antrag dazu ab. Ein Brandbrief von James Comer, Mitglied des Ausschusses, der zeitgleich an die Regierung ging, hat es jedoch in sich.

„Fauci hat den Kongress über den Ursprung von COVID-19 eindeutig getäuscht“
In den USA steht Ex-US-Pandemieberater Anthony Fauci immer noch im Kreuzfeuer wegen des Verdachts, die Gain-of-function-Forschung im Wuhan-Labor zu seiner Zeit als Regierungsbeamter finanziert zu haben. In einem Interview hat ein ehemaliger Kollege und „Freund“ nun aus dem Nähkästchen geplaudert.

USA: Republikanische Abgeordnete planen Amtsenthebung von Joe Biden
Die Republikaner sind zuversichtlich, dass sie mit den Zwischenwahlen im November die Kontrolle über das Repräsentantenhaus erlangen werden. Ein Thema für „danach“ haben sie bereits ins Auge gefasst: die Amtsenthebung von Präsident Joe Biden.


Anschlag auf Amerika? Die Trump-Razzia, das FBI und der Tiefe Staat
War die Razzia des FBI in Mar-a-Lago beim ehemaligen Präsidenten Donald Trump politisch motiviert? NTD-Korrespondent Paul Greaney hat sich mit Rechtsexperten und politischen Insidern zusammengesetzt und sich investigativ mit den wichtigen Fragen auseinandergesetzt.

Die Trump-Razzia und die Erosion von Amerikas Justizsystem
Die Vereinigten Staaten von Amerika verfügen über eine Verfassung und ein Justizsystem, das die Bürger vor staatlicher Willkür schützt. Der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz ist jedoch in den letzten Jahren ins Wanken geraten.

Trump will FBI-Razzia rechtlich anfechten
Donald Trump will rechtlich gegen die Razzia auf seinem Anwesen vorgehen. Sein Argument: Der Durchsuchungsbefehl war zu allgemein. Sein Anwaltsteam wittert politische Motive für die Razzia – so direkt vor den Zwischenwahlen.

Wer steckt hinter der Trump-Razzia? Richter setzt Justizministerium eine Frist
In den USA ist eine Debatte darüber entbrannt, wer die Razzia in Mar-a-Lago veranlasst hat. Beim Bezirksgericht in Südflorida sind nun mehrere Anträge auf Akteneinsicht eingegangen, die der zuständige Richter an das US-Justizministerium weiterleitete. Er selbst machte am Dienstag wegen seiner Epstein-Verbindungen Schlagzeilen.

Trump: „FBI hat Mar-a-Lago durchsucht“ - Republikaner kritisieren die Razzia
Das FBI soll Trumps Anwesen Mar-a-Lago durchsucht haben. Der Vorfall sorgt für Bestürzung unter den Republikanern. Sie glauben, dass die Biden-Regierung Trump als potenziellen Gegner ausschalten will.

CPAC-Konferenz: Trump will entlassene ungeimpfte Soldaten wieder einstellen
Ex-Präsident Donald Trump hat kürzlich gegenüber Journalisten bei der CPAC-Konferenz in Texas angedeutet, was er im Falle eines Sieges bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 vor hat. Ob er kandidiert oder nicht, ließ er vorerst offen.

Migration: Biden-Administration will Trumps Grenzmauer fertigstellen
In den USA stehen die Zwischenwahlen an. Die Migrantenkrise an der Grenze zu Mexiko spitzt sich weiter zu. Nun hat US-Präsident Joe Biden angekündigt, das Mauerbauprojekt seines Vorgängers Donald Trump zu Ende zu führen.

Offizielle Dokumente: Die USA verkauften 6 Mio. Barrel Ölreserven an China
Die Biden-Administration hat 5,9 Millionen Barrel aus der strategischen US-Öl-Reserve an ein Unternehmen verkauft, hinter dem die Kommunistischen Partei Chinas (KPC) steht, und das zu besonders günstigen Preisen. Der Fall schlägt hohe Wellen – auch wegen Hunter Bidens enger geschäftlicher Verwicklung.


Mit 81 nochmal ran: Joe Biden will wieder für Präsidentschaft kandidieren
Die Demokraten wollen zu den US-Präsidentschaftswahlen 2024 wieder mit Joe Biden und Kamala Harris antreten. Bis dahin sind noch mehr als zwei Jahre Zeit. Jedoch wird es für die Demokraten schon im November ernst. Dann sind die Zwischenwahlen.

Trump schließt DeSantis-Kandidatur nicht aus
Weder Ron DeSantis noch Donald Trump haben ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2024 verkündet. Der ehemalige Präsident schließt zwar die Kandidatur von DeSantis nicht aus, macht jedoch klar, dass er gewinnen würde.

US-Bürgerrechtlerin: „Wir brauchen ein großes Erwachen“
Eine globale Diktatur, in der menschliches Leben nichts zählt – dies sei fast zur Realität geworden, meint die amerikanische Schriftstellerin und ehemaliger Medienliebling der Linken, Naomi Wolf. Ihr zufolge gebe es jedoch Möglichkeiten, da herauszukommen.

Der wahre "Reset” wird kommen
Die Eliten wollen die Welt verändern, doch bald schon könnte alles ganz anders kommen, meint Historiker Victor Davis Hanson. Ein Kommentar.

Mit Big Tech gegen den Big-Tech-Sozialismus? Peter Thiel kehrt in die Politik zurück
Großinvestor Peter Thiel wird in Kürze den Verwaltungsrat von Facebook verlassen. US-Medien gehen davon aus, dass er Kandidaten der Republikaner für die Zwischenwahlen zum Kongress unterstützen wird. Diese können einen Big-Tech-Insider gut gebrauchen.

Joe Bidens Wahlrechtsreform scheitert im US-Senat
Sie gehört zu den wichtigsten Vorhaben von US-Präsident Biden: Die Wahlrechtsreform. Doch unmittelbar vor dem ersten Jahrestag seines Amtsantritts erleidet der Vorstoß im Senat eine Niederlage.

Sonderausschuss zum Kapitol-Sturm: Eine politische Agenda?
Der Untersuchungsausschuss zum Kapitol-Sturm am 6. Januar soll zwar der Wahrheitsfindung dienen. Jedoch ist das Gremium mit ausgewiesenen Trump-Gegnern, pro-Kommunisten und pro-Iranern besetzt. Dient der Ausschuss gar dazu – mit Hinsicht auf die Zwischenwahlen im kommenden Jahr – einen Schlag gegen die Opposition zu starten?

Chinas Stromausfälle und Washingtons politische Korrektheit
Ende September versank China plötzlich in Dunkelheit. Energieengpässe seien der Grund für die Stromausfälle gewesen, hieß es von offizieller Seite. Doch in Wirklichkeit waren die Ausfälle ein von Peking und Washington eingefädeltes politisches Schauspiel, meint der China-Experte Cheng Xiaonong.
