30-Tage-Frist: Trump droht WHO mit endgültigem Zahlungsstopp und Austritt
Krise in der Krise: Trump erhöht den Druck auf die WHO unaufhörlich weiter. Nun setzt er der Organisation eine Frist.

Nach Einknicken Merkels - Kurz will Gelder aus Wiederaufbaufonds der EU nur als rückzahlbare Kredite vergeben
Die Verhandlungen in der EU über den Wiederaufbaufonds werden sich voraussichtlich schwierig gestalten. Nachdem Deutschland und Frankreich sich auf einen 500 Milliarden Euro teuren Fonds aus Krediten, für die die EU-Staaten als Schuldner haften, einigten, wollen Österreich und verschiedene andere Länder verhindern, dass die Gelder als nicht rückzahlbare Haushaltszuschüsse in den hoch verschuldeten EU-Staaten versickern.

Café in Neuseeland schickt Premierministerin Ardern wegen Corona-Regeln weg
In Neuseeland wird für niemanden eine Ausnahme von den Corona-Regeln gemacht - nicht einmal für Premierministerin Jacinda Ardern. Die Regierungschefin wurde nicht in ein Café gelassen, weil es schon voll war und sie keine Reservierung hatte.

Corona-Proteste: Sachsens Ministerpräsident ruft dazu auf, keinen zu diskreditierten, "nur weil er anderer Meinung ist”
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einem Ausnutzen der aktuellen Proteste gegen die Corona-Beschränkungen durch Extremisten. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer warb auf Twitter für eine "vernünftige" Diskussionskultur: "Wir können über alles reden und auch Dinge nachbessern."

Europäische Sportler steckten sich schon im Oktober mit COVID-19 in Wuhan an - mögliche Verbindung zum P4-Labor in Wuhan
Die Suche nach dem „Patienten Null“ der Corona-Pandemie geht weiter. Kürzlich meldeten europäische Sportler, dass sie sich eventuell schon im Oktober 2019 in Wuhan mit dem Virus angesteckt hätten. Dort fanden die Militärweltspiele statt. Zur gleichen Zeit gab es Unstimmigkeiten mit den Mobilfunkdaten um das P4-Labor, aus dem möglicherweise das Virus ausgebrochen ist. Gibt es einen Zusammenhang?

Hongkong: Führende Köpfe der Demokratiebewegung festgenommen
Mehr als ein halbes Jahr lang erlebte Chinas Sonderverwaltungsregion Hongkong fast wöchentlich Demonstrationen. Jetzt geht die Polizei gegen prominente Köpfe der Demokratiebewegung vor.

Tausende Menschen auf Corona-Demos: Spaziergänge und Demonstrationen in vielen Städten
Deutschlandweit haben am Wochenende tausende Menschen gegen die wegen der Corona-Pandemie verhängten Beschränkungen demonstriert.

Elon Musk will wegen Corona-Frust sofort Teslas Firmensitz verlegen
Tesla-Chef Elon Musk will den Firmensitz des Elektroauto-Herstellers wegen anhaltender Corona-Beschränkungen in Kalifornien in einen anderen US-Bundesstaat verlegen.

Spanier feiern Lockerung von "Hausarrest” nach 48 Tagen
Die erste Lockerung der Ausgangssperre für Freizeitaktivitäten nach 48 Tagen hat in Spanien für Partystimmung und volle Straßen gesorgt.

Chinas Corona-Diplomatie hat zur Spaltung mit Europa geführt
Diplomaten sprechen von einer wachsenden Wut über Chinas Verhalten während der Corona-Pandemie. Ursprünglich sollte das Jahr 2020 mit einer Reihe von hochrangigen Treffen das Jahr der europäisch-chinesischen Diplomatie werden. Präsident Xi Jinping hatte vor, im Herbst nach Deutschland zu kommen - doch nun wollen nicht nur die EU-Handelsminister die Abhängigkeit von China verringern.

Welt-Gehirnwäsche: Chinas Corona-Propaganda vom „Italian Virus“
Derzeit überzieht China die Welt mit einer beispiellosen Propaganda, die die Herkunft des Virus und die Schuld des Regimes an der Vertuschung und anschließenden Ausbreitung der Seuche verwischen soll. Will die KP der ganzen Welt eine Gehirnwäsche unterziehen?

Meilenstein der Verkehrswende? Heftige Debatte um StVO-Bußgeldkatalog
Kritik an der morgen in Kraft tretenden Novelle zur StVO kommt unter anderem vom ADAC sowie aus FDP und AfD. Grüne und Radfahrerverbände sind hingegen im Grunde zufrieden – obwohl der neue Bußgeldkatalog auch mehr Flensburg-Punkte und leichtere Fahrverbote vorsieht.

US-Politiker kritisieren "YouTube” wegen Löschung von Inhalten - die der WHO nicht gefallen
In den USA fällt außer Donald Trump auch anderen Politikern auf, dass die bekannteste Video-Sharing-Plattform Inhalte zensiert, die nicht im Einklang mit der Haltung der WHO stehen. Sie vermuten, dass die Gesundheitsbehörde wegen Chinas Regime befangen ist. Dessen Einfluss wirke sich auch auf die Unternehmenspolitik großer Technologie- und IT-Unternehmen aus.

Noch eine Affäre? Von der Leyen wegen Zusammenarbeit mit PR-Agentur "Story Machine” in der Kritik
Die PR-Agentur des ehemaligen "BILD"-Chefredakteurs, Kai Diekmann, arbeitet für Ursula von der Leyen. Laut EU-Kommission handelt es sich um einen privaten Vertrag. Lobbywächter kritisieren das Verhältnis als intransparent.

Medizinische Mitarbeiter Wuhans müssen sich nach Medien-Kontakt sofort im Parteibüro melden
Nach der Öffnung der chinesischen Provinzhauptstadt Wuhan am 8. April bereiten die Beamten der KPCh das medizinische Personal auf Anfragen ausländischer Medien vor. Zwei Richtlinien sind: „Die Interviewanfragen sollen vom KP-Büro bearbeitet werden.“ Und: „Alle Mitarbeiter des Krankenhauses dürfen keine privaten Interviews geben.“

Covid-19: Zweite Welle in China hat begonnen - Ungewöhnliche Aktivitäten in Harbin
Kaum hatte sich China vom Ausbruch der Wuhan-Lungenseuche Covid-19 etwas erholt, startete die Kommunistische Partei eine großangelegte Propagandaaktion, um vom Ursprung des Virus und ihrer eigenen Schuld an der Pandemie abzulenken. Doch das Schicksal holt die Pekinger Propagandisten offenbar schon wieder ein. Die zweite Welle des Ausbruchs hat begonnen ...

Corona-Pandemie im Newsticker 21. April: Moskaus Behörden eröffnen Corona-Klinik mit 800 Betten
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Einigung in Israel: Netanjahu bleibt zunächst Ministerpräsident
Dreimal mussten die Menschen im vergangenen Jahr in Israel wählen, erbittert stritten die Parteien über Monate hinweg: Nun endlich hat es doch eine Einigung gegeben. An der Regierungsspitze bleibt zunächst jedoch alles beim Alten.

Corona-Pandemie im Newsticker 19. April: Deutschland: Zahl der Toten und aktiv Erkrankten werden immer geringer - Italien: Rückgang von Sterbezahlen
Ausgangssperren, Kontaktverbote, Quarantäne – weltweit. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Kritik für "Made in China”: Lieferte China Gesichtsmasken aus Unterwäsche nach Pakistan?
Aus Pakistan wurde der Vorwurf laut, dass gespendete chinesische Gesichtsmasken aus Unterwäsche hergestellt worden seien. Auf Twitter machte man sich schon lustig über diese "Made in China"-Produkte.

Frankreich wird die Maßnahmen kaum vor Mitte Juni lockern
Laut einer Studie der "Boston Consulting Group" sollten die Corona-Maßnahmen in Frankreich voraussichtlich nicht vor Mitte Juni gelockert werden. Den Höhepunkt der Pandemie vermutet die renommierte Beraterfirma in der dritten Maiwoche.

Jane Fonda startet Charity-Aktion mit Jogging-Anzügen
Viele Prominente unterstützen den Kampf gegen das Coronavirus. Schauspielerin Jane Fonda möchte Jogging-Anzüge mit ihrem Namen spenden.

Türkei will 90.000 Häftlinge entlassen - politische Gefangene ausgenommen
Die Gefängnisse in der Türkei sind überfüllt. Drei Corona-Tote gibt es bereits unter Gefangenen. Die Regierung will Zehntausende freilassen, Journalisten und andere politische Gefangene jedoch nicht.

Mindestens 32 Tote bei Tornados in Mississippi - 1,3 Millionen Menschen zeitweise ohne Strom
Durch Tornados sind am Ostersonntag im Süden der USA rund 32 Menschen ums Leben gekommen. Betroffen sind die Bundesstaaten Mississippi, Louisiana, Georgia, Arkansas und South Carolina.

Ecuador kürzt Regierungsgehälter um die Hälfte - Sondereinheit holt fast 800 Leichen aus Häusern
In Ecuador hat Präsident Lenín Moreno am Sonntag eine Gehaltskürzung der Regierungsmitglieder bekannt gegeben.

"Grundgesetz wurde außer Kraft gesetzt”: Berlin-Demo gegen Einschränkung des Versammlungsrechts aufgelöst
"Wir haben nicht das Recht auf die Straße zu gehen, Paragraf acht des Grundgesetzes wurde außer Kraft gesetzt", sagte ein Demonstrant, der sich heute auf dem Rosa-Luxemburg-Platz aufhielt. Die Demonstrationen in Berlin finden schon den dritten Samstag in Folge statt – bis sie von der Polizei wegen Corona-Beschränkungen aufgelöst werden.

Großbritannien bangt um Boris Johnson
Wegen seiner Corona-Infektion wird der britische Premier Johnson auf der Intensivstation behandelt und dort mit Sauerstoff versorgt. Er benötige aber kein Beatmungsgerät, sondern bekomme eine "Standard-Sauerstoffbehandlung", sagte sein Sprecher.

Britische Regierung: Zahlreiche Corona-Fälle in Downing Street Number 10
Der mit dem Corona-Erreger infizierte Premierminister von Großbritannien, Boris Johnson, ist am Montagabend auf die Intensivstation des St.-Thomas-Krankenhauses verlegt worden. Der Regierungskomplex in der Downing Street gilt seiner Bauweise wegen als Virenherd.

Fitness, Kochen, Klavier: Fußball-Legionäre in der Isolation
Im Ausland sitzen mehrere deutsche Fußball-Profis während der Coronavirus-Krise zuhause fest. Wie ist die Lage bei Özil, Gündogan oder Kroos? Und was macht ein Berliner beim neu gegründeten Beckham-Club Inter Miami?
