Logo Epoch Times
plus-iconZellstress mindern

Alzheimer: Neue Studie enthüllt Schlüssel zur Rettung von Gehirnzellen

Neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer zeichnen sich durch Proteinablagerungen im Gehirn aus. Normalerweise versucht man bei der Behandlung, diese zu beseitigen. Doch einer neuen Studie zufolge ist das gar nicht notwendig.

top-article-image

Laut der neuen Studie führt die Unfähigkeit des Körpers, die Stressreaktion der Nervenzellen abzuschalten, zum Absterben der Gehirnzellen.

Foto: LightFieldStudios/iStock

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 5 Min.

Gedächtnisverlust, Veränderungen in der Kommunikation und Verwirrung sind Anzeichen und Symptome von neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz.
Laut einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift „Nature“ erschien, könnte Zellstress für die Abnahme von Gehirnzellen verantwortlich sein. Wenn man diese Stressreaktion ausschaltet, könnte man Gehirnzellen retten, die von früh einsetzender Demenz betroffen sind. Dies sei ein vielversprechender neuer Weg zur Bekämpfung degenerativer Hirnerkrankungen.

Derzeitige Behandlungen konzentrieren sich auf Proteinablagerungen im Gehirn

Es ist bekannt, dass sich neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer durch eine abnorme Anhäufung von zwei Schlüsselproteinen, Amyloid und Tau, im Gehirn äußern. Laut der gängigen Meinung führen diese Verklumpungen, die sogenannten Aggregate, dazu, dass die Gehirnzellen weniger gut funktionieren und schließlich absterben.
Deswegen konzentrieren sich die Behandlungen auf die Auflösung und Beseitigung der angesammelten Aggregate. Das verlangsamt zwar das Fortschreiten der Erkrankungen, kann die Degeneration der Gehirnzellen allerdings nicht aufhalten. Deshalb gelten neurodegenerative Erkrankungen momentan als nicht heilbar.

Dauerhafte Stressreaktion tötet Gehirnzellen

Die Autoren der aktuellen Studie der University of California-Berkeley (UC Berkeley) fanden jedoch heraus, dass einige dieser degenerativen Zustände durch die Stressreaktion der Gehirnzellen und nicht durch Proteinaggregate entstehen.
„Wir haben festgestellt fest, dass es trotz dieser Korrelation keinen eindeutigen ursächlichen Zusammenhang zwischen einem Proteinaggregat und dem Absterben von Nervenzellen gibt“, erklärte der leitende Forscher Michael Rapé gegenüber Epoch Times. Er ist Professor und Leiter der Abteilung für Molekulare Therapeutika an der UC Berkeley.
Im Rahmen der Studie untersuchten die Forscher, wie diese Zellen absterben. Dabei fanden sie heraus, dass die Unfähigkeit des Körpers, die Stressreaktion der Nervenzellen abzuschalten, zum Absterben der Gehirnzellen führt.
Denn um kognitiv fit zu bleiben, sendet das Gehirn regelmäßig ein Signal an die Aufräumer-Mannschaft im Zentralen Nervensystems aus. Diese besteht hauptsächlich aus Mikroglia – Fresszellen, die Krankheitserreger, abgestorbene Zellen und Proteinablagerungen verschlingen. Nach jeder Putzaktion schaltet sich das Stresssignal ab.
Rapé erklärte diesen Mechanismus mit einer einfachen Analogie: Man muss nicht nur sein Zimmer aufräumen, sondern auch das Licht ausmachen, bevor man ins Bett geht. Wenn das Licht eingeschaltet bleibt, kann man nicht einschlafen.
Doch wenn dieser Mechanismus nicht richtig funktioniert, häufen sich die Proteine weiter an und lösen eine ununterbrochene Stressreaktion aus. Bei Menschen, deren Stressreaktion aktiviert bleibt – so als ob das Licht Nacht für Nacht an bleibt – sterben die Zellen ab.
Das bedeutet, dass Aggregate die Zellen nicht direkt töten. Folglich könnten neurodegenerative Erkrankungen auch mit einem Hemmstoff behandelt werden, der die Stressreaktion ausschaltet, so Rapé.

Das Mindern von Stress rettet Zellen

Um das zu testen, verabreichte das Forscherteam einen Wirkstoff, der die Stressreaktion erfolgreich ausschaltete. Dadurch konnten die Forscher Zellen retten, die von früh einsetzender Demenz betroffene Zellen nachahmten.
Die Studienautoren fanden auch heraus, dass die therapeutischen Medikamente wirkten, ohne die Proteinverklumpungen aufzulösen. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass die eigentliche Gefahr dieser Aggregate darin besteht, dass sie den zellulären Stress aufrechterhalten.
Rapé zufolge ändern die Erkenntnisse aus der Studie die Art und Weise, wie wir über die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten denken. Denn man bräuchte nicht mehr den Schwerpunkt daraufzulegen, große Aggregate vollständig aufzulösen.
Demnach wäre „der beste Weg zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen eine Kombinationstherapie, die die Aggregate in Schach hält und gleichzeitig die Stressreaktionssignale unterdrückt“, so der Forscher.
Ferner verweist die Studie auch auf andere neurodegenerative Erkrankungen wie das Mohr-Tranebjærg-Syndrom und das Leigh-Syndrom. Diese zeigen eine ähnliche überaktive Stressreaktion und ähnliche Symptome wie eine früh einsetzende Demenz.
Des Weiteren könnte der Studie zufolge dieser Mechanismus auch für Krankheiten von Bedeutung sein, bei denen es zu einer weitverbreiteten Proteinaggregation kommt. Dazu gehören unter anderem Alzheimer im Spätstadium und die frontotemporale Demenz. Weitere Forschung ist allerdings nötig, um zu untersuchen, welche Wirkung die Unterdrückung von Stresssignalen bei diesen Erkrankungen hat.
Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Gesundheitsfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel „Stopping Cellular Stress May Be Key in Treating Early-Onset Dementia: Study“. (redaktionelle Bearbeitung as)
Cara Michelle Miller is a freelance writer and holistic health educator. She taught at the Pacific College of Health and Science in NYC for 12 years and led communication seminars for engineering students at The Cooper Union. She now writes articles with a focus on integrative care and holistic modalities.

Aktuelle Artikel der Autorin

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.