Firmenpolitik
Twitter-Chef: Musk doch nicht Mitglied des Verwaltungsrats
Mit einer Beteiligung von 9,2 Prozent ist Elon Musk der größte Aktionär von Twitter. In den Verwaltungsrat des Konzerns geht es nun aber doch nicht für den Tesla-Milliardär.

Tesla-Chef Elon Musk bei einem Pressetermin in der neuen Giga-Fabrik in Grünheide.
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Nach seinem überraschenden Einstieg bei Twitter zieht Tech-Milliardär Elon Musk doch nicht in den Verwaltungsrat des Konzerns ein.
Seine Ernennung hätte offiziell am 9. April in Kraft treten sollen, „aber Musk teilte noch am selben Morgen mit, dass er dem Verwaltungsrat nicht mehr beitreten wird“, schrieb Twitter-Chef Parag Agrawal. „Ich glaube, dass dies das Beste ist.“ Man werde aber weiterhin offen für Musks Input sein.
Anfang April war bekannt geworden, dass Musk mit einer Beteiligung von 9,2 Prozent zum größten Aktionär von Twitter wurde. Zunächst hatte es so ausgesehen, als wolle er sich mit einer passiven Rolle als Investor begnügen. Kurz darauf wurde jedoch seine Einberufung in den Verwaltungsrat der Firma öffentlich. Voraussetzung dafür seien eine Hintergrundüberprüfung und eine formelle Einwilligung gewesen, schrieb Agrawal weiter.
Genau am Samstag hatte Musk die Überlebenschancen der Plattform auch provokativ infrage gestellt. „Stirbt Twitter?“, schrieb Musk in einem Tweet. Dazu stellte er die Statistik der zehn Twitter-Konten mit den meisten Followern und beklagte: „Die meisten dieser “Top”-Accounts twittern selten und posten nur sehr wenige Inhalte.“
Der 50-Jährige ist dank seiner Beteiligungen an Tesla und der Weltraumfirma SpaceX der mit Abstand reichste Mensch der Welt. Der Finanzdienst Bloomberg schätzt sein Vermögen aktuell auf 288 Milliarden Dollar. (dpa/mf)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.