263 Millionen Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
263 Millionen Kinder und Jugendliche weltweit gehen einer neuen Unesco-Studie zufolge nicht zur Schule. Allein 142 Millionen Jugendlichen zwischen 15 und 17 Jahren bleibtbleibe der Schulbesuch verwehrt - ein Grund ist, dass ihnen nichts weiter übrig bleibt, als arbeiten zu gehen.

Kinderarbeit in Bangladesch: Laut einer neuen Unesco-Studie gehen weltweit 263 Millionen Kinder und Jugendliche nicht zur Schule.
Foto: Abir Abdullah/Archiv/dpa
263 Millionen Kinder und Jugendliche gehen einer neuen Unesco-Studie zufolge weltweit nicht zur Schule. Allein 142 Millionen Jugendlichen im oberen Sekundarschulalter – also zwischen 15 und 17 Jahren – bleibe der Schulbesuch verwehrt.
Das erklärte die UN-Kulturorganisation am Donnerstag.
Grund sei unter anderem, dass ihnen oft gar nichts anderes übrig bleibe, als zu arbeiten. Besonders hoch ist die Rate in Subsahara-Afrika, also allen Ländern des Kontinents mit Ausnahme der Mittelmeeranrainer.
Die Studie zeigt auch, dass die Gesamtzahl der Kinder und Jugendlichen ohne Schulzugang in den vergangenen Jahren gesunken ist – im Jahr 2000 waren es noch rund 375 Million.
Aber seit 2007 habe sich dieser Fortschritt erkennbar verlangsamt, erklärten die Autoren. Die jüngsten Daten für die Studie wurden für das Jahr 2014 erhoben. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





