Logo Epoch Times

30 Prozent des Bruttosozialprodukts beruht mittlerweile auf Quantenphysik

Die Quantenphysik hat ihre Rolle als reine Grundlagenforschung verlassen und trägt bereits in einem relevanten Ausmaß zur wirtschaftlichen Entwicklung bei: "30 Prozent des Bruttosozialprodukts von Ländern wie Deutschland beruhen auf der Quantenphysik".

top-article-image

Emissionsmessung mittels Lasertechnik, DEKRA 2015

Foto: Sean Gallup/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die Quantenphysik hat ihre Rolle als reine Grundlagenforschung verlassen und trägt bereits in einem relevanten Ausmaß zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. Anwendungsbeispiele seien die moderne medizinische Bildgebung, viele Arten der Mess- und Verschlüsselungstechnik sowie Laser.
Darauf verweist der Experimentalphysiker Rainer Blatt in der neuen, am Samstag erscheinenden Ausgabe des Nachrichtenmagazins Focus. "30 Prozent des Bruttosozialprodukts von Ländern wie Deutschland beruhen auf der Quantenphysik", erklärt Blatt in einem Interview.
Rainer Blatt, der an der Universität Innsbruck arbeitet, hat für die diesjährige Nobelpreisträgertagung in Lindau am Bodensee ein Schwerpunktprogramm zur Quantenphysik gestaltet.
Die Nobelpreisträgertagung findet bis zum 1. Juli statt. (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.