Forscher schlagen Alarm: Das sechste Massensterben hat längst begonnen
Ob Gorillas, Bienen oder Rauchschwalben, das sechste große Massensterben ist bereits in vollem Gange. Die Hälfte der Tiere, die die Erde einst mit uns teilte, sind nach einem Bericht renommierter Forscher bereits verschwunden. In den nächsten Jahrzehnten soll das sogar noch zunehmen.

Mit dem Östlichen Gorilla (Gorilla beringei) ist nun auch der größte Menschenaffe vom Aussterben bedroht.
Foto: Ricky Gare/dpa
Nach der Kreidezeit, die vor 65 Millionen Jahren endete, gab es auf der Erde keine Dinosaurier mehr – ganz plötzlich waren sie verschwunden. Und nicht nur die Urzeitechsen waren weg, sondern mit ihnen auch die meisten anderen Tier- und Pflanzenarten auf der Welt. Das war das letzte große Massen-Aussterben, das die Menschheit kennt, und ist für die Wissenschaftler heute noch ein Rätsel.
Nun steht die Erde wieder vor einem Massensterben, das sechste soll es bereits sein, wie Forscher der nationalen autonomen Universität von Mexiko und der Stanford Universität herausfanden. Die Wissenschaftler glauben, dass 75 Prozent aller Spezies in den nächsten Jahrhunderten vom Angesicht der Erde verschwinden werden.
Dass Arten aussterben ist normal. Bei einem Massensterben aber geht ein großer Teil der Lebewesen in extrem kurzer Zeit zugrunde. Es braucht Millionen Jahre, bis sich die gleiche Vielfalt erneut entwickelt hat. Bislang sind fünf solcher großer Artensterben bekannt.
Der diesmalige Verlust der Artenvielfalt lasse sich schon seit längerem an dem Verschwinden einzelner Populationen erkennen, sagen die Forscher. Das sei bereits die Vorstufe zum Aussterben der gesamten Art. “Ein Blick auf unsere Karten zeigt, dass rund die Hälfte der Tiere, die einst mit uns die Erde teilten, bereits verschwunden sind, ebenso Milliarden von Populationen”, betonen Ceballos und seine Kollegen. Selbst die weit verbreitete Rauchschwalbe sei betroffen.
Besonders hoher Verlust bei Wirbeltieren
Besonders hoch sei die Verlustrate bei den Wirbeltierpopulationen, auch bei den Arten, die bisher wenig als Gefährdet eingestuft waren. “Unsere Daten enthüllen einen massiven Puls von Populationsverlusten, eine globale Epidemie des Niedergangs von Arten“, berichten sie. Unter den Säugetieren hätten alle Arten mindestens ein Drittel ihres einstigen Verbreitungsgebietes verloren.
Bei ihren Vergleichen kamen die Forscher zu dem Ergebnis, dass die durchschnittliche Sterberate im letzten Jahrhundert zwischen acht bis 100 mal höher lag, als zu erwarten war. Für sie bestätigt sich damit, dass das sechste Massen-Aussterben bereits begonnen hat.
Dieser massive Verlust der Artenvielfalt schade jedoch nicht nur der Natur, sondern letztlich auch uns Menschen. “Wir dürfen nie vergessen, dass die Kapazität der Erde, Leben zu unterhalten – auch das unsrige – von der Lebenswelt selbst geprägt wird”, warnen die Forscher. Schon jetzt beeinträchtige der massive Verlust von Populationen die Dienste, die die Ökosysteme für die Menschheit leisten.
Laut ihrer Einschätzung bleibt nicht mehr viel Zeit, um die rapide Zerstörung der Natur und ihrer Bewohner aufzuhalten. Wahrscheinlich blieben noch maximal zwei bis drei Jahrzehnte, denn alle Anzeichen würden für noch schwerwiegendere Einbußen der Biodiversität in den nächsten zwei Dekaden sprechen. „Das zeichnet ein düsteres Bild für die Zukunft des Lebens – auch des menschlichen“, so die Forscher.
Aktuelle Artikel des Autors
04. Juli 2024
Independence Day und „das Streben nach Glück”
13. Oktober 2023
Psychologe: „Gendersprache wird scheitern“
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.