Visionen für die Zukunft
Fahrstühle am Seil: Forscher testen Lift ins Weltall
„European Space Elevator Challenge“: In Garching bei München präsentieren und testen sieben Teams aus Deutschland und Japan Prototypen von Fahrstühlen, die künftig bis ins Weltall fahren sollen. Dabei fahren die verschiedenen Lifte an einem Seil 100 Meter nach oben - bis zu einem Ballon. Bisher ist das Material des Seiles das Hauptproblem.

Werden bald Fahrstühle Menschen, Satelliten und anderes Material ins All bringen?
Foto: Hendrik Schmidt/Archiv/dpa
In Garching bei München präsentieren und testen bei der „European Space Elevator Challenge“ sieben Teams aus Deutschland und Japan ihre Prototypen für einen solchen Fahrstuhl. Die verschiedenen Lift-Modelle fahren an einem Seil 100 Meter hoch bis zu einem Ballon. Dabei soll der beste „Climber“ gefunden und dann auch prämiert werden.
Ein Weltraumfahrstuhl könnte in ferner Zukunft Menschen, Satelliten und anderes Material ins All bringen. Das jedenfalls hoffen visionäre Wissenschaftler.
Ziel sei es, junge Wissenschaftler von der Idee des Weltraumaufzugs zu begeistern und die Community auszubauen, teilten die Organisatoren von der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) der Technischen Universität München mit. Die Arbeitsgruppe ist dem Lehrstuhl für Raumfahrttechnik angegliedert.
Seit Jahrzehnten tüfteln Wissenschaftler an einem Weltraumaufzug. Rein rechnerisch gilt die Umsetzung als machbar. Praktisch scheitert sie an einem geeigneten Material für ein Seil, an dem der Aufzug ins All fahren könnte. Dennoch gibt es immer wieder Wettbewerbe, bei denen Teams ihr Lösungsvorschläge vorstellen. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





