Geoblocking für Fußball und Filme im Internet bleibt erlaubt
Die EU-Kommission hat ihr Vorhaben, Filme, Fernsehserien, Sportereignisse und Videos europaweit im Internet frei zugänglich zu machen, offenbar endgültig fallen gelassen.

Computer-Nutzerin auf Facebook
Foto: über dts Nachrichtenagentur
Das geht aus einem EU-Verordnungsentwurf "zum Geoblocking und anderen Diskriminierungsformen" im Binnenmarkt hervor, der dem "Handelsblatt" vorliegt. Die EU-Kommission veröffentlicht den Rechtstext voraussichtlich in zwei Wochen.
Der Entwurf verbietet es zwar grundsätzlich, Websites und die darauf angebotenen Produkte für Bürger aus anderen EU-Staaten zu sperren. Artikel eins des Entwurfes stellt aber klar, dass audiovisuelle Dienste von dieser Vorschrift ausgenommen sind.
Für Musik, E-Books, Software, Videospiele und Cloud-Dienste soll das Geoblocking-Verbot dagegen gelten, aber auch hier gibt es sehr weitreichende Ausnahmen.
Weiterhin gelten lange Übergangsfristen, so soll die neue Verordnung für urheberrechtlich geschützte Inhalte erst Mitte 2020 in Kraft treten.
Die EU-Kommission hatte das grenzenfreie Internet im digitalen Binnenmarkt zu Beginn ihrer Amtszeit zu einem ihrer wichtigsten politischen Ziele erklärt. Vor allem der dafür zuständige Kommissionsvize Andrus Ansip hatte dem Geoblocking deshalb zunächst den Kampf angesagt. (dts)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





