"Wir sind eine sehr alte Zivilisation und wir tragen unsere Werte sehr stolz.“
Hemingway-Klassiker „Paris - ein Fest fürs Leben“ wird zum Bestseller
Der Hemingway-Klassiker „Paris - ein Fest fürs Leben“ gehört bei Amazon plötzlich zu den meistverkauften Büchern, noch vor dem neuen Asterix. Seit den Anschlägen in Paris vom 13. November wird das Buch in Frankreich zum Bestseller.

Eiffelturm in Miniatur
Foto: KENZO TRIBOUILLARD/AFP/Getty Images
Paris ist die Stadt der Liebe, der Kultur, des Intellekts, das Zentrum des Savoir-vivre und des Genusses. Kurz: „Paris – ein Fest fürs Leben“. So heißt auch ein Klassiker von Ernest Hemingway (1899-1961). Er hat seit den beispiellosen Terroranschlägen in Paris vom 13. November Hochkonjunktur in Frankreich.
Bei Amazon in Frankreich gehörte das Buch in der Woche nach den Anschlägen plötzlich zu den meistverkauften Büchern, war am Freitag sogar Platz eins, noch vor dem neuen Asterix. Und in Pariser Buchhandlungen droht Mangel an dem Buch. Darin schildert Literaturnobelpreisträger Hemingway autobiografisch gefärbte Szenen und Storys aus dem Paris der 20er Jahre. Es erschien 1964, postum, unter dem englischen Titel „A Moveable Feast“.
Mitauslöser für den Hemingway-Boom war ein TV-Beitrag des Senders BFMTV, in dem eine 77-jährige Dame kämpferisch die Lage nach den Anschlägen reflektierte und das Buch erwähnte.
„Es ist sehr wichtig, "Paris – ein Fest fürs Leben" von Hemingway mehrmals zu lesen, denn wir sind eine sehr alte Zivilisation und wir tragen unsere Werte sehr stolz“, sagte die Dame kurz nach den Anschlägen. Sie wurde später als Danielle und Ex-Anwältin identifiziert.
Mit Blick auf Frankreich sagte sie: „Wir verbrüdern uns mit den fünf Millionen Muslimen, die ihre Religion frei und friedlich ausüben. Und wir werden kämpfen gegen die 10 000 Barbaren, die angeblich im Namen von Allah töten.“
Der Beitrag mit den bewegenden Worten der Dame wurde im Internet viel geteilt und verstärkte eine Nachfrage nach dem Hemingway-Klassiker. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





