Logo Epoch Times
Preisträger 2014 für „Lebensmittelzutaten aus Lupinen – Beitrag zu ausgewogener Ernährung und verbesserter Proteinversorgung“

Deutscher Zukunftspreis geht an Prolupin GmbH, Grimmen

top-article-image

Foto: Screenshot/youtube

Foto: Screenshot/youtube

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Prolupin GmbH, Grimmen gewinnt den Deutschen Zukunftspreis 2014!

Preisverleihung vom Mittwoch, 19.11.2014 in Berlin, 22.15 – 23.00 Uhr, ZDF
Zum 18. Mal wurde heute am Mittwoch, den 19. November 2014 der “Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation”, quasi der Innovations-Oscar vergeben. Damit wurden Forschungen ausgezeichnet, die zukunftsweisende Ideen aufweisen. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert und wurde heute abend von Bundespräsident Joachim Gauck überreicht. Durch die Sendung führte Maybrit Illner. Die drei nominierten Teams hatten jeweils schon marktreife Projekte vorgestellt.
Am Ende hieß es: Der Preis geht an Team 3 für seine Forschung im Bereich  „Lebensmittelzutaten aus Lupinen – Beitrag zu ausgewogener Ernährung und verbesserter Proteinversorgung“. Die Forscher und Forscherinnen Dr. rer. nat. Stephanie Mittermaier, Dr.-Ing. habil. Peter Eisner und Dipl.-Ing. agr. Katrin Petersen der Pro Lupin GmbH in Grimmen haben ein Verfahren entwickelt, um aus Lupinen-Samen Tier-Protein-ähnliche Zutaten für vegetarische und vegane Lebensmittel zu schaffen. Eine Innovation auf dem Markt der fleischlosen Ernährung, zumal hierbei geschmacklich überzeugende Fleisch- und Milchersatzprodukte hergestellt werden konnten. Im Großen gedacht, bietet das Projekt eine Hilfe für die Ernährung der Weltbevölkerung an.

Team 3 – Lebensmittelzutaten aus Lupinen

Pro Lupin GmbH Grimmen
Dr. rer. nat. Stephanie Mittermaier, Dr. habil Peter Eisner, Dipl.-Ing. agr. Karin Petersen
mit einer Urkunde geehrt wurden die Mit-Nominierten: 

Team 1 – Ionenkanalmessungen im Hochdurchsatz

Nanion Technologys GbbH, München
Dr. rer. nat. Nils Fertig, Dr. rer. nat. Andrea Brüggemann, Dipl.-Phys. Michael George

Team 2 – Horizontales Bandgießen von Stahl

Institut für Metallurgie, Technische Universität Clausthal
Dipl.-Ing. Ulrich Grethe, Dipl.-Kfm. Burkhard Dahmen, Prof. Dr. Karl-Heinz Spitzer

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.