Schule und Uni
Mit Hilfe von Bienen Physik unterrichten
Übers Internet das Innenleben eines Bienenstocks erforschen: Möglich wird das durch Hobos, die „Honeybee Online Studies” am Biozentrum der Universität Würzburg. Erstmals werden mit Hobos nun Unterrichtsbausteine für Physik erarbeitet – denn das Leben der Bienen bietet auch zu diesem Schulfach viele Anknüpfungspunkte.
Wie hoch sind die Töne, die Bienen von sich geben? Was haben Nektar und Sonnenenergie gemeinsam? Lassen sich die Bewegungen im Bienenvolk mit Aggregatzuständen der Materie vergleichen? Über solche Fragen sprachen Vertreter der Universität Würzburg mit Christian Fauser, Studienrat für Physik am Friedrich-Koenig-Gymnasium. Dort soll Hobos auf Wunsch der Schüler bereits zum Schuljahr 2012/13 eingesetzt werden – in einem W- und in einem P-Seminar.
Fleißig wie die Bienen für das Fach Physik
Katharina Mondel erstellt das Unterrichtsmaterial im Rahmen ihrer Studienabschlussarbeit, die sie unter der Anleitung von Professor Trefzger durchführt. Auf der Basis ihrer Ergebnisse werden künftig Schüler gemeinsam an einem Lehr-Lern-Labor des MIND-Center sowie mit Hobos live an einem Bienenvolk und dessen Umwelt lernen und forschen.
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.