Logo Epoch Times

Amazon + Facebook = Snapdeal (Indien)

top-article-image

Der Gründer von Snapdeal Kunal Bahl will für Indien Facebook und Amazon zusammenfassen Foto: Manjunath KIRAN / AFP / Getty Images

Foto: Manjunath KIRAN / AFP / Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Snapdeal (Indien) will Amazon und Facebook sein und sogar noch einen Schritt weiter gehen als diese. Das Unternehmen hat sich vorgenommen, das Beste von Amazon und Facebook für den indischen Subkontinent zu kreuzen und Marktführer werden.
Die Firma kaufte in den letzten Jahren konsequent verschiedene Webseiten hinzu, um das ganze Spektrum von Onlinehandel, Software, Apps, Bezahldienste und natürlich Social Media anbieten zu können.
Der Schwerpunkt liegt auf der mobilen Nutzung. Unter anderem zählen RupeePower http://rupeepower.com  (Finanzdienstleister), Exclusively http://exclusively.com (Webseite für Luxusprodukte) und FreeCharge http://freecharge.in (Webseite für mobile Zahlungen) bereits zu Snapdeal.
Das Einzige, was noch fehlt, ist ein Zugriff auf alle Dienste über einen einzigen Account. Doch an diesem wird gearbeitet.
Snapdeal ist das zweitgrößte und am schnellsten wachsende E-Commerce Unternehmen in Indien mit über 3 Milliarden Dollar Bruttoumsatz jährlich. Es wurde von Kunal Bahl, einem Absolventen der IIT Dehli im Februar 2010 gegründet und war Teil seinens dualen Studiums im Rahmen des M & T Engineering and Business-Programm an der Penn und Rohit Bansal.
Kreuzungen von Social Media und E-Commerce gibt es überall
"Facebook ist zu einer gigantischen Plattform geworden; jetzt haben sie einen Haufen beliebte Apps. Die E-Commerce-Welt wird derselben Hierarchie folgen wie Social Media", erklärt Snapdeal-Geschäftsführer Kunal Bahl.
"Ich gehe davon aus, dass Facebook bereits an Verbindungen mit E-Commerce-Anbietern arbeitet, auch bei Google zeigen sich ähnliche Bemühungen. Für viele ist Facebook schon gleichbedeutend mit dem Internet, gerade in Schwellenländern, wo Facebook für gratis Internetzugang sorgt, aber nicht viel mehr anbietet als die eigene Seite." Sagte Thomas R. Köhler, Geschäftsführer der Gesellschaft für Kommunikationsberatung CE21, die die Webseite im Blick behält.
Die indische Snapdeal-Seite hat einen längeren Weg vor sich, wenn sie in Europa auch erfolgreich sein möchte. Hier ist die Konkurrenz durch Amazon und dessen Lieferungen am nächsten Tag recht hoch.
Doch auch der Internetriese Alibaba ist nicht weit weg, Alibaba beherrscht den chinesischen Markt. Zwischen Alibaba und Snapdeal gibt es Gespräche in Bezug auf Kooperation und die weitere Entwicklung. (ks)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.