Logo Epoch Times

Telekom verpflichtet sich: Breitbandausbau mit Vectoring-Technik für alle

Die Telekom hat sich verbindlich dazu verpflichtet, „bundesweit alle Nahbereiche mit der Vectoring-Technik zu erschließen“. Die Bundesnetzagentur hatte gestern grünes Licht für den Ausbau schneller Internet-Verbindungen mithilfe der umstrittenen Vectoring-Technologie gegeben.

top-article-image

Mit der Vectoring-Technologie können auch in herkömmlichen Kupferkabel-Leitungen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreicht werden. Foto: Friso Gentsch/dpa

Foto: Friso Gentsch/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Der Präsident der Bundesnetzagentur Jochen Homann betonte am Mittwoch, der Schritt werde „entscheidend dazu beitragen, den flächendeckenden Breitbandausbau voranzubringen.“ Mit der Vectoring-Technologie können auch in herkömmlichen Kupferkabel-Leitungen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde erreicht werden.
Die Behörde teilte gleichzeitig mit, die Deutsche Telekom habe sich verbindlich dazu verpflichtet, „bundesweit alle Nahbereiche mit der Vectoring-Technik zu erschließen“.
Die neue Technik ist allerdings nicht unumstritten. Die Telekom-Wettbewerber kritisierten, dass damit in den betroffenen Bereichen die wirtschaftliche Grundlage für einen Ausbau deutlich schnellerer Glasfaserleitungen wegfalle. Zudem ist es technisch aktuell so, dass nur ein Anbieter Vectoring in einem Nahbereich ausbauen kann. Die Telekom-Konkurrenten sehen darin eine massive Gefährdung des Wettbewerbs.
Die Entscheidung umfasst deshalb auch Rahmenbedingungen, zu denen Wettbewerber in den nächsten Jahren von der Telekom Zugang zur „letzten Meile“ zu den Kunden erhalten können, wie die Netzagentur betonte. Außerdem können die Telekom-Konkurrenten unter bestimmten Umständen selbst die Erschließung von Nahbereichen mit Vectoring übernehmen. (dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.