Logo Epoch Times

FIFA 15 Release: EA ist entschlossen Ultimate Team Cheating zu beenden

top-article-image
author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

EA ist entschlossen das Cheating in FIFA Ultimate Team (FUT) zu unterbinden.  
In einem aktuellen Blog Post bemerkte EA, dass der Grund, warum manche Spieler von Zeit zu Zeit nicht in der Lage seien Ultimate Team Transfers abzuschließen, Münzen sowie Spieler verlieren und keine Suchresultate im Ultimate Team Transfer Markt erhalten, an Cheatern liegt die "Bots" benutzen.
Deswegen möchte EA nun hart gegen Cheater in FIFA 15 vorgehen.
Jeder der beim Kaufen oder Anbieten von Münzen erwischt wird erhält zwei Warnungen bevor er vom gesamten Online Spielen ausgeschlossen wird. Die Cheater können noch das Spiel spielen aber nicht im FUT und in Pro Clubs, zwei exklusive Online Modi.
Jene die direkt am Münzen-Verkauf und "farming" via "bots" teilnehmen, werden sofort eine Rote Karte erhalten und vollständig vom Online Spielen ausgeschlossen. 
FUT Produzent Marcel Kuhn sprach etwas über die Situation auf Eurogamer: "Wir versuchen gerade das aufzuräumen, was Cheater während des Spiels tun, um ihre Münzen zu bekommen, denn das beeinflusst das Spiele-Erlebnis essentiell."
Die Münzen-Verkäufer benutzen Bots als Vehikel, um an die Ware zu kommen. Wenn wir diese stilllegen und ihren Aktivitäten begegnen können, wird sich das Spiele-Erlebnis wieder verbessern und sie werden es auch schwer haben an die Münzen zu gelangen.
"Das ist eine Schlüssel-Schlacht."
Kuhn sprach auch etwas über die Youtuber, die Münzen-Verkauf in ihren Videos bewerben.
"Wir haben schon in der Vergangenheit, etwas unternommen, etwa seit Ende des letzten Jahres", sagte Kuhn.
"Wir haben aufgehört YouTuber, die in Münzen-Verkauf verwickelt sind zu EA-Events einzuladen oder mit ihnen zu kommunizieren."
"Das war der erste Schritt. Jetzt werden wir weitere Untersuchungen anstellen."
"Deswegen ist das Ausschlussverfahren um den Münzen-Handel sehr wichtig."
"Auch gibt es viele YouTuber die daran beteiligt sind, vielleicht ohne zu wissen, was sie bewirken."
"Wir wollen sichergehen, dass sie die Konsequenzen verstehen, damit sie die Chance erhalten ihr Verhalten zu korrigieren, bevor wir sie vom Online-Spielen ausschließen." (lo/dk)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.