Logo Epoch Times

Fraunhofer-Präsident sieht Nachholbedarf bei Künstlicher Intelligenz

Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer sieht in Deutschland Handlungsbedarf im Zukunftsfeld der Künstlichen Intelligenz.

top-article-image

Ab Montag werden wieder rund 3300 Aussteller aus insgesamt 70 Ländern die jüngsten Trends der Digitalisierung auf der CeBIT präsentieren. Foto: Peter Steffen/dpa

Foto: Peter Steffen/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Fraunhofer-Präsident Reimund Neugebauer sieht in Deutschland Handlungsbedarf im Zukunftsfeld der Künstlichen Intelligenz. Bei der Sensorik sowie dem Sammeln und Speichern von Daten sei man gut vorne mit dabei, sagte Neugebauer zum Start der Computermesse Cebit dem “Handelsblatt”. “Doch bei der Auswertung – bei der Erzeugung von Algorithmen durch Algorithmen – gibt es Nachholbedarf.”
Da bedürfe es eines “nationalen Kraftakts im europäischen Kontext”. Neugebauer ist Vorsitzender des Hightech-Forums, das die Bundesregierung bei Innovationsthemen berät.
Zum Thema Datenschutz sagte Neugebauer, Vorsicht sei verständlich. Deutschland verdanke den Wohlstand auch dem Schutz des intellektuellen Eigentums. Es gebe in der EU aber gesetzliche Regelungen, die auch hinderlich seien.
“Die Amerikaner haben Daten, die wir nicht holen dürfen.” Bei Themen wie Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen sei die Akzeptanz der Menschen wichtig, betonte Neugebauer.
“Die Maschinen müssen die Möglichkeiten erweitern – aber sie dürfen nicht die Führung übernehmen.” Zudem müssten noch viele rechtliche und ethische Fragen geklärt werden. (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.