Google I/O: Sprachassistent gestartet
Google will seine Nutzer verstärkt über einen neuen Sprachassistenten erreichen. Mit dem „Google Assistant“ solle man sich unterhalten können, erklärte Konzernchef Sundar Pichai auf der Entwicklerkonferenz Google I/O im kalifornischen Mountain View.

Google-Chef Sundar Pichai kündigte bei der Entwicklerkonferenz Google I/O einen neuen Sprachassistenten an. Foto: Andrej Sokolow/dpa
Foto: Andrej Sokolow/dpa
Damit wolle Google nützlicher für seine Nutzer werden. „Wir haben ein Jahrzehnt investiert, um die weltbeste Spracherkennung-Technologie zu entwickeln“, sagte Pichai. Das war ein Seitenhieb gegen Konkurrenz wie Apples persönliche Assistentin Siri, Microsofts Cortana oder Alexa von Amazon.
Aktuell komme bereits die Hälfte der Google-Suchanfragen von mobilen Geräten und ein Fünftel werde per Spracheingabe gestellt, sagte der Google-Chef.
Wenn sich die Google-Suche verstärkt von der klassischen Web-Suchanfrage stärker auf gesprochene Fragen verlagert, könnte das auch Folgen für die Wettbewerbsermittlungen etwa in der EU haben.
Der Sprachassistent mit dem Namen Google Home kann nicht nur auf Sprachbefehl Musik abspielen, sondern auch auf die Google-Suche zugreifen sowie Aufgaben in verbundenen Geräten und Diensten erfüllen.
Man kann zum Beispiel ein Taxi bestellen oder Fragen stellen. Dafür wird das Gerät ständig zuhören, um die Befehle nicht zu verpassen. Mit dem Lautsprecher konkurriert Google direkt mit einem ähnlichen Konzept von Amazon. (dpa)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.