Logo Epoch Times
Völlig anderes Konzept als Mercedes oder Audi

Googles fahrerlose Autos sind ab Sommer auf der Strasse

top-article-image

Google hatte die Arbeit an selbstfahrenden Autos bereits 2009 gestartet und baute die Technik bisher in Fahrzeuge anderer Hersteller wie Toyota ein. Foto: Andrej Sokolow/dpa

Foto: Andrej Sokolow/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Wann kann ich mir eins kaufen? Scheint die meist gestellte Frage zu sein, wenn es um autonom fahrende Autos geht.
Zumindest wird Google noch diesen Sommer in Mountain View, der Heimatstadt von Google, das selbstfahrende Auto auf die Strasse bringen. Google sieht sich dennoch nicht in Konkurrenz zu anderen Autoherstellern.
Seit 2009 haben alle Prototypen gemeinsam im autonomen Betrieb eine Strecke von 1,6 Millionen Kilometer hinter sich gebracht. An nur 11 Unfällen war eines dieser Autos beteiligt ohne für einen der Unfälle der Grund gewesen zu sein.
Wo ist das Bremspedal?
Bislang ist die Höchstgeschwindigkeit des Autos auf 40 Kilometer pro Stunde begrenzt, da aus konstruktionstechnischen Gründen auf Airbags verzichtet werden musste. Klassische Bedienelemente, wie ein Lenkrad, Brems- und ein Gaspedal, sind noch immer Bestandteil der Prototypen, sollen aber laut Google in Autos kommender Generationen völlig wegfallen.
Google sieht sich trotz seiner Erfolge aber nicht als Konkurrent zu anderen Autoherstellern, sondern sucht eher nach Partnerschaften.
Audi zum Beispiel, war der erste Hersteller, der Google Earth in sein Navigationssystem integriert hatte, sagte Chris Urmson gegenüber der Zeit. Und auch bei Toyota ist man an einer Zusammenarbeit interessiert.
Aber auch andere Hersteller wie „Freightliner“, eine Tochterfirma von Mercedes, haben parallel an autonomen Fahrzeugrobotern gebaut. Freightliner hat bereits Zulassungen für zwei seiner „Inspiration Trucks“ für Kalifornien erhalten. Dort verrichten die selbst fahrenden LKWs vorgeschriebenen Teststrecken bereits ihren Dienst. Noch sind diese allerdings mit einem Fahrer besetzt.
Das völlig autonome Auto: Ziel per Spracheingabe und dann los…?
Auch Audi hat seine autonome Auto-Technik weiterentwickelt, doch unterscheidet sich das Konzept von Google vollständig von Konzepten anderer Hersteller wie Audio der Mercedes. Google möchte ein Auto das vollständig nur selbst fährt. Also zum Erreichen eines festgelegten Zieles keine Interaktion mit den Insassen erfordert. Vor allem alten und blinden Menschen, aber theoretisch auch Kindern, würde so eine ganz neue Form der Mobilität erschlossen. (dpa/dk) 

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.