Logo Epoch Times

Musik legal downloaden und streamen – die besten Dienste

top-article-image
Artikel teilen

Lesedauer: 3 Min.

Mit dem Internet steht Hörern eine enorme Datenquelle zur Verfügung, die es ermöglicht, die private Musiksammlung nach Belieben zu erweitern – in Form von Streaming-Diensten, die Musik in Clouds speichern, aber auch in Form von Download-Diensten – und das ganz legal. Wir stellen die besten Programme vor:
Spotify
Spotify ist momentan der Platzhirsch unter Streaming-Anbietern von Musik. Der Dienst bietet Millionen von Songs, Alben und Hit-Listen jederzeit auf Abruf. Das Angebot ist insgesamt sehr ausgewogen, nahezu alle Genres sind breitflächig vertreten. Das Such- und Filterangebot ist sehr umfangreich und führt schnell zum gewünschten Ergebnis. Spotify funktioniert auf dem Handy, Tablet, Laptop und PC.
Foto: über onlinefacts
Preis: kostenlos (eingeschränkter Zugriff), Abo 9,99 € / Monat.
Google Play Music
Der Musikdienst von Google hat sich gemausert, vor allem die Auswahl ist inzwischen riesig. Die Qualität der Musik ist gut und der Preis günstig. Gekauft werden können einzelne Songs oder ganze Alben. Die Bedienung klappt einfach und bequem. Ein weiterer Pluspunkt: Der Dienst bietet einen kostenlosen Internetspeicher für 20.000 Titel aus der eigenen Musik-Sammlung. Wer allerdings ohne Limit herunterladen will, braucht ein Zusatzprogramm.
Foto: über onlinefacts
Preis: Singles durchschnittlich 1,29€, Alben durchschnittlich 6,99 €.
Amazon MP3
Die Auswahl ist üppig (mit kleineren Lücken im Independent-Bereich) und der Versandriese verfügt über pfiffige Funktionen. Es können Einzeltitel oder ganze Alben heruntergeladen werden.
Die Bedienung ist meist einfach und intuitiv, der Download und Import in Medienbibiliotheken wie iTunes klappt reibungslos. Für komplette Alben ist aber eine Download-Software nötig.
Foto: über onlinefacts
Preis: Singles durchschnittlich 1,29 € / Alben durchschnittlich 9 €
Audials One
Audials One bekommt seine Musiktitel durch das legale Mitschneiden von Internet-Radiosendungen. Das Programm kann tausende Internetradios zeitgleich überwachen und die besten Musikquellen des Internets durchsuchen, um die gewünschte Musik automatisch auf die Festplatte des eigenen PCs, in eine angeschlossene Cloud oder auf das mobile Gerät zu speichern. Dabei nutzt Audials die Musik von 870.000 Künstlern und 120 Musikrichtungen.
Foto: über onlinefacts
Preis: 49,90€
Wimp
Wimp ist wie Spotify, ein Streaming-Anbieter von Musiktiteln. Der relativ neue Dienst wirbt mit einem relativ üppigen Musikangebot von 25 Millionen Songs – allerdings gibt es keine Hörbücher. Wer das volle Abo zahlt bekommt Titel sogar in HiFi Qualität. Besonderer Fokus wird auf neue bzw. unentdeckte deutsche Musik gelegt, dafür gibt es laut Angaben des Unternehmens ein eigenes Redaktionsteam.
Foto: über onlinefacts
Preis: limitierter Zugang für knapp 5 €, Abo ab 4,99 € / Monat.  

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.