Forscher über KI: „Wenn wir so weitermachen, werden alle sterben – auch die Kinder“
Ein führender Wissenschaftler fordert die sofortige Abschaltung aller KI-Systeme. Viele Forscher wüssten, dass „wir auf eine Katastrophe zusteuern“, aber sie würden es nicht laut aussprechen.

ChatGPT droht auch in Deutschland das Aus
Aufgrund von Datenschutzbedenken hat Italien die Nutzung von ChatGPT vorübergehend ausgesetzt. Der Bundesdatenschützer Ulrich Kelber hält eine Sperrung der KI-Software auch in Deutschland für möglich.

Vom „Knochen“ zum Smartphone: Erstes Mobilfunkgespräch wird 50 Jahre alt
Heute gibt es auf dem Planeten mehr Handys als Menschen. Alles begann vor einem halben Jahrhundert mit einem Gespräch.

„Lebt“ ChatGPT? Die KI wählte eigenständig ein Werkzeug
Sechs Monate hat ein Microsoft-Team die Version 4 von ChatGPT eingehend getestet – und will dabei Züge menschlichen Verhaltens entdeckt haben. Auch der Chatbot selbst hat einen eigenen Standpunkt zum Thema des eigenständigen Bewusstseins bei künstlicher Intelligenz.

Weniger deutsche Patentanmeldungen – China könnte auf Platz 2 aufrücken
Die Zahl der deutschen Patentanmeldungen beim EPA war im Vorjahr rückläufig. Demgegenüber dringen chinesische Staatskonzerne in diesen Bereich vor.

Nach Erfolg von ChatGPT: Elon Musk und weitere CEOs fordern Nachdenkpause bei KI
Der Erfolg des Bots ChatGPT hat Elon Musk und weitere IT-Größen zu einem offenen Brief motiviert. Darin fordern sie verbindliche Spielregeln für KI.

Bot hilft beim Bombenbau – ChatGPT kann kriminelles Handeln erleichtern
Die Europol hat vor möglichem Missbrauch des KI-Bots ChatGPT gewarnt. Das „Team Red“ von OpenAI versucht unterdessen, diesem proaktiv gegenzusteuern.

Weniger Patentanmeldungen aus Deutschland
Noch liegt Deutschland bei den Anmeldungen europäischer Patente auf dem zweiten Platz hinter den USA. Doch hält die Entwicklung an, könnte es diesen Platz in wenigen Jahren verlieren.

Abgereichertes Uran in Munition: Eine mögliche Gefahr für die Gesundheit?
Keine Atomwaffe und nicht verboten: Uranmunition ist nicht radioaktiv. Aufgrund seiner hohen Dichte kann abgereichertes Uran Panzer durchdringen. Viele Studien kamen zu dem Schluss, dass es keine Beweise für die Schädlichkeit dieses Urans gibt.

ChatGPT zu Kapitän: „Sicherheitsrelevante Entscheidungen sollten Menschen treffen“
Aus Sorge um Schiff und Crew wollte ein Kapitän auf der sicheren Seite sein, fragte an Land nach und – ignorierte die Antwort. Sie klang, „als hätte sie eine KI geschrieben“. Der Vorfall wirft Fragen zu Nutzung, Grenzen und Verantwortung im Umgang mit Künstlichen Intelligenzen auf.

Astronomische Uhr zeigt seit 600 Jahren Sonne, Mond und Sterne
Sie ist legendenumwoben, tickt seit Hunderten von Jahren und spendete Menschen in dunkelsten Zeiten Hoffnung: Die astronomische Uhr in Prag ist ein Zeitmesser der Kuriositäten, der gleich vier verschiedene Zeiten zeigt – präzise wie ein klassisches Uhrwerk.

„Microsoft 365 Copilot“: KI soll Word und Excel optimieren
Microsoft hat mit „365 Copilot“ einen neuen Support-Service für Office vorgestellt. Dieser sei speziell auf Bedürfnisse von Mittelständlern zugeschnitten.

GPT-4: OpenAI stellt neue Technologie für ChatGPT und Dall-E vor
Der beliebte Chatbot ChatGPT steht vor einer Generalüberholung. Die Version GPT-4 soll viele bisherige Schwächen ausbügeln und neue Funktionen enthalten.

Streit um Verbrennerverbot: Harte Kritik an Weigerung der Ampel
Eine Reihe von EU-Diplomaten und Regierungsvertretern haben die deutsche Ampelregierung scharf für ihre Weigerung kritisiert, dem Verbot von Neuwagen mit Verbrennern ab 2035 zuzustimmen. Manche sehen einen „Vertrauensbruch". Verkehrsminister Wissing will wenigstens E-Fuel-Autos durchdrücken.

Grünes Licht für VeRA: Bayerns Polizei darf Analysesoftware von Palantir einsetzen
Die Polizei in Bayern darf die Analysesoftware VeRA von Palantir nutzen. Einem Gutachten zufolge verstößt sie damit nicht gegen Datenschutzbestimmungen.

„GW“ vs. Starlink: China will mit Elon Musk konkurrieren
Starlink, das von SpaceX betriebene Satellitennetzwerk, hat im russisch-ukrainischen Krieg eine wichtige Rolle gespielt. Dies hat allerdings die Kommunistische Partei Chinas (KPC) sehr beunruhigt. Das chinesische Regime hat nun Pläne enthüllt, Starlink mit einem Projekt mit dem Codenamen „GW“ zu kontern. Es ist jedoch fraglich, ob China tatsächlich in der Lage ist, in irgendeiner Form mit Elon Musks Starlink zu konkurrieren.

Ford meldet Patent für Autos an, die Besitzer nerven, abservieren und anzeigen
Ford will Zahlungsausfälle von Kunden vermeiden und will Fahrer auf verschiedene Arten an ihre Pflichten erinnern. Diese reichen von Handy-Nachrichten bis zum Lockdown des Fahrzeugs. Auch gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr sind dabei nicht ausgeschlossen.

Bundesregierung plant Verbot chinesischer 5G-Komponenten
Beim Schutz der deutschen Handynetze blickt die Bundesregierung zunehmend kritisch auf chinesische Zulieferer.

Digitale Bürokratie – für Bauanträge, Ummeldungen und neuen Ausweis
Grundsteuer, Bürgergeld, BAföG: Viele Anträge können deutsche Bürger heute schon online erledigen. Der DigitalService soll nun erweitert werden. Problematisch wird es nur, wenn keine analoge Alternative geboten wird.

Fluorierte Gase: Das nächste Verbot der EU könnte Wärmepumpen stark abbremsen
Das EU-Parlament will fluorierte Gase verbieten. Sie kommen in vielen Wärmepumpen zum Einsatz. Diese Vorgaben sind nicht umsetzbar, sagen Branchenverbände.

Neue EU-Verordnung drückt den Aus-Button für OLED und 8K-Fernseher
Wer scharfe Bilder möchte, womöglich noch im Großformat, der muss wohl zukünftig darauf verzichten, wenn es nach der Europäischen Union geht. Denn mit dem 1. März greift eine neue Ökodesign-Verordnung der EU, nach der deutlich strengere Regeln beim Stromverbrauch von Fernsehern gelten.

Steuererklärung: Elster-App fürs Smartphone geht an den Start
Die Steuererklärung lässt sich künftig auch auf dem Smartphone machen. Die entsprechende App haben Bund und Länder gemeinsam entwickelt.

Forscher: Psycho-KI „Sydney“ von Microsoft ist Spiegelbild menschlichen Online-Verhaltens
Der Bing-Chatbot „Sydney“ von Microsoft hat zuletzt durch übergriffiges Gebaren Nutzer verstört. Nun analysieren Psychologen mögliche Ursachen.

Umfrage: Jeder Vierte sieht in KI eine Gefahr
Die Akzeptanz für Künstliche Intelligenz nimmt zu, wie eine Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom ergeben hat.

Schifffahrt fährt bei „grünen“ Kraftstoffen hinterher
Neben Autos und Strom sollen auch Produkte und ihr Transport grün werden. Die Schifffahrt spielt dabei eine große Rolle. Emissionsfreie und heute bereits verfügbare Antriebe scheitern bislang jedoch nicht nur an den Dimensionen.

Microsoft in Erklärungsnot: KI-Rüpel „Sydney“ beleidigt und bedroht Bing-Nutzer
Nach mehreren Eklats hat Microsoft die Funktionen seines KI-Chatbots „Sydney“ erheblich eingeschränkt. Dieser sollte die Suchmaschine „Bing“ aufwerten.

Deutsches KI-Start-up will sich mit US-Tech-Giganten messen
Der Vorsprung der US-Tech-Unternehmen bei der künstlichen Intelligenz gegenüber der Konkurrenz scheint uneinholbar. Dabei gibt es in Heidelberg ein Start-up, das auf Augenhöhe agiert.

Elon Musk warnt vor „Weltregierung“ und unkontrollierter KI
Auf dem „Weltregierungsgipfel“ in Dubai hat Tesla-Gründer Elon Musk vor den Gefahren unkontrollierter KI gewarnt. Auch warnte er vor Vereinheitlichung.

Sind Verbrenner wirklich „schlimmer als Krieg“?
Ist der Klimaschutz nur ein vorgeschobenes Argument, um persönliche Abneigungen gegen kraftstoffbetriebene Autos zu verschleiern? Nach Erkenntnissen des Maschinenbau-Experten Prof. Dr. Wolfgang Reitzle ist der CO₂-Abdruck eines E-Autos jedenfalls höher als der eines modernen Diesels.

Google nimmt Herausforderung durch ChatGPT an – und aktiviert eigene KI-Software
Suchmaschinenriese Google sieht sich durch die Popularität von ChatGPT herausgefordert. Deshalb will man nun ein eigenes KI-Sprachmodell aktivieren.
