Logo Epoch Times

Raumsonde "Hayabusa 2” auf Asteroiden Ryugu gelandet

Die japanische Raumsonde "Hayabusa 2" ist auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. Die Sonde hatte im vergangenen Oktober 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt den deutsch-französische Lander "Mascot" über dem Asteroiden abgeworfen.

top-article-image

Yuichi Tsuda, project engineer of the Hayabusa2 mission from the Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) points at an image showing the surface of the asteroid Ryugu before touchdown by the Hayabusa2 spacecraft during a press conference in Sagamihara on February 22, 2019. - A Japanese probe sent to examine an asteroid 300 million kilometres from the Earth for clues about the origin of life and the solar system landed successfully on February 22, scientists said. (Photo by JIJI PRESS / JIJI PRESS / AFP) / Japan OUT / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / JIJI PRESS" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

Foto: Photo credit should read JIJI PRESS/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die japanische Raumsonde “Hayabusa 2” ist kurzzeitig auf dem Asteroiden Ryugu gelandet. “Es scheint, dass die Landung erfolgreich war”, sagte eine Sprecherin der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. Eine endgültige Bestätigung stehe aber noch aus. Die eingehenden Daten müssten weiter ausgewertet werden.
“Hayabusa 2” hatte im vergangenen Oktober 300 Millionen Kilometer von der Erde entfernt den deutsch-französische Lander “Mascot” über dem Asteroiden abgeworfen. Der Lander sammelte daraufhin rund 17 Stunden lang Daten. Die deutsch-französisch-japanische Mission soll neue Erkenntnisse über die Entstehung unsere Sonnensystems liefern sowie über die Möglichkeit, einen Asteroiden abzuwehren, sollte eine Kollision mit der Erde drohen.
“Hayabusa 2” sollte bei seiner nur sehr kurzen Landung am Freitag Proben von der Oberfläche nehmen und dann in eine Umlaufbahn um den Kometen zurückkehren. Ob das Sammeln von Proben gelang, wird sich erst in einigen Tagen mit Sicherheit sagen lassen. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.