Logo Epoch Times
Auflade-Service in Testphase

Smartphones drahtlos aufladen bei Starbucks

top-article-image
author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Künftig kann man bei Starbucks nicht nur kostenloses Wireless-Internet benutzen, sondern auch seine Smartphones „wireless“aufladen. Am Donnerstag gab Kaffeehaus Starbucks bekannt, dass demnächst drahtloses Aufladen von Smartphones in vielen Starbucks-Filialen in den USA möglich sein wird. Starbucks möchte mit diesem Konzept seinen Kunden noch mehr Komfort bieten.
Wer das jetzt schon mal ausprobieren möchte, wie und ob das mit dem eigenen Smartphone funktioniert, kann das bei seinem Urlaub in die Vereinigten Staaten in Boston, San Jose oder San Francisco bei einigen Starbucks ausprobieren, denn dort ist das Konzept seit einem Jahr am Laufen. Die Testphase in den ausgewählten Städten war so erfolgreich, dass Starbucks nun beschlossen hat, das Konzept von der Westküste aus nach und nach über die US-Metropolen auf die ganze USA auszuweiten. In den nächsten drei Jahren sollen 100.000 Ladestationen in 7.500 Filialen installiert werden. In den kommenden 12 Monaten plant Starbucks auch in den Filialen in Europa und Asien Testphasen zu starten.
Starbucks arbeitetet mit Powermats von Duracell. Diese Powermat-Ladestationen sind in die Tischplatten und andere Oberflächen der Starbucks-Filialen integriert. Der Kunde braucht nun lediglich sein Smartphone auf die Oberfläche zu legen und der Ladevorgang beginnt. Ein direktes Aufladen funktioniert aber nur mit einem PMA-kompatiblem Gerät. Für alle Geräte, die diese Technologie nicht direkt unterstützen – u.a auch Iphones-, gibt es Zubehör wie Ladehüllen und Ladedongles. Es ist noch nicht klar, ob es diese direkt bei Starbucks zu kaufen geben wird oder ob man sich diese dann für den Aufenthalt bei Starbucks ausleihen kann.
Das drahtlose Aufladen funktioniert über magnetische Induktion. Die Ladestation erzeugt ein magnetisches Feld. Eine im Inneren des Geräts verbaute Spule erzeugt in diesem magnetischen Feld Strom. Die Spule ist an die Batterie angeschlossen, sodass der Strom die Batterie auflädt. Powermat-Ladestationen arbeiten mit dem PMA-Standard.
PMA steht für den Verband Power Matters Alliance. Bislang wurden von den Smartphone-Herstellern der PMA-Standard wenig verwendet. Ein Großteil der Hersteller verwendete den Qi-Standard des PMA-Konkurrenten Wireless Power Consortium in ihren Geräten. Doch in April 2013 haben Samsung, HTC und LG beschlossen, der PMA-Gruppe beizutreten. Neben diesen drei Herstellern gehören u.a. auch Blackberry, Huawei und AT&T zur Power Matters Alliance. (xl)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.