Logo Epoch Times

Studie: Mehr Beschäftigung durch Digitalisierung

Eine beschleunigte Digitalisierung könnte in Deutschland bis 2030 zu einem Beschäftigungsplus von rund 250.000 Arbeitsplätzen führen. Das ergab eine Auftrag des Bundesarbeitsministeriums. Voraussetzung sei allerdings, dass der technologische Wandel beschleunigt werd

top-article-image

Zwei Männer surfen im Internet Foto: über dts Nachrichtenagentur

Foto: über dts Nachrichtenagentur

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die beschleunigte Digitalisierung kann in Deutschland bis 2030 zu einem Beschäftigungsplus von rund 250.000 Arbeitsplätzen führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesarbeitsministeriums, die die möglichen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt bis 2030 untersucht hat. Das berichtet der “Spiegel” in seiner aktuellen Ausgabe.
Entgegen den vielfach geäußerten Erwartungen, die Digitalisierung gefährde Arbeitsplätze in großem Umfang, könne es, so das Ergebnis der Studie, “durch eine beschleunigte Digitalisierung gelingen, wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung zu erzeugen”.
Voraussetzung sei allerdings, dass der technologische Wandel beschleunigt werde. Dann seien auch ein um vier Prozent höheres reales Bruttoinlandsprodukt und eine um 20 Prozent geringere Erwerbslosigkeit als ohne eine beschleunigte Digitalisierung möglich.
Allerdings produziere der Strukturwandel sowohl Gewinner als auch Verlierer. In 13 Branchen könne der Beschäftigungsgewinn bis 2030 bei einer Million Erwerbstätigen liegen, darunter in der Elektronikindustrie oder im Fahrzeugbau.
In 27 Wirtschaftszweigen könnten etwa 750.000 Erwerbstätige ihren Job verlieren. Zu ihnen gehört der Einzelhandel ebenso wie die Finanzdienstleistungen. Allein in der öffentlichen Verwaltung rechnet der Bericht bis 2030 mit 427.000 weniger Erwerbstätigen. (dts)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.