Logo Epoch Times
Hacker in Aktion! + Video

USA fördern Computer-Hacker – im Namen der Menschenrechte

top-article-image

Commotion heißt das Open-Source-Programm, das die Hacker vor Internet-Zensur bewahren soll.

Foto: Screenshot von Video / sfr / Epoch Times Deutschland

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Plastikröhren und Klebeband – viel braucht es nicht, um Antennen für drahtloses Internet zu bauen. Diese Aktivisten errichten auf dem Dach einer Kirche eine Relaisstation – für ein Drahtlosnetzwerk in diesem Viertel von Washington.
Ben “The Pyrate”, Internet-Aktivist der Gruppe HacDC:”Wir bauen ein lokales Internet auf. Im Notfall oder wenn die Infrastruktur zusammenbricht, ist es verlässlicher.” Oder für den Fall, dass die Regierung die Leitungen kappt. Dann können die Computerfreaks auf ein Drahtlosnetzwerk zurückgreifen, das sich über die ganze Stadt erstreckt, mit Hilfe miteinander verbundener Router.
Preston Rhea, Nicht-Regierungsorganisation New America Foundation:”Hier sehen Sie Hacker in Aktion!” Ihr wichtigstes Werkzeug ist ein Programm namens Commotion. Bald wollen sich die Netzpiraten über die Open-Source-Software verbinden, ohne von außen aufgespürt werden zu können. Commotion dürfte eines der am besten verschlüsselten Programme weltweit sein.
Preston Rhea:”Sicherheitselemente wie Anonymisierung oder Verschlüsselung machen Commotion aus. Es geht darum, dass die Leute kommunizieren, ohne überwacht werden zu können oder ohne, dass das, was sie sagen, gegen sie verwendet werden kann.” Der freie Zugang zum Internet interessiert aber nicht nur Technikfans. Die US-Regierung fördert die Freiheit im Netz mit zweistelligen Millionenbeträgen und mit Zensur-resistenten Programmen vor allem für Länder wie Iran oder China. Ziel ist, dass auch Normalbürger mit ihren Computern oder Smartphones staatlicher Zensur entgehen können.
Dan Meredith, Programm Freedom2Connect, Radio Free Asia:”Auch Leute mit einem einfachen Handy verfügen über einen Web-Browser. Damit haben sie einen Computer in der Tasche, auch wenn sie es Telefon nennen.” Bevor die ausspäh-sichere Software in Krisenländern wie Syrien zum Einsatz kommen kann, müssen die Entwickler aber noch an der Verschlüsselung feilen. Noch wird Commotion nur auf sicherem Terrain gestestet – in einem Wohngebiet von Washington. (sfr / afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.