Logo Epoch Times

USA wollen China bei Supercomputern wieder überholen

top-article-image

Den gilt es zu schlagen: Der Tianhe-2 (MilkyWay-2) im National Super Computer Center in Guangzhou, China, ist der stärkste Supercomputer der Welt. Foto: Top 500 Supercomputers Site/dpa/dpa

Foto: Top 500 Supercomputers Site/dpa/dpa

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Die USA wollen von China die Position des stärksten Supercomputers der Welt zurückerobern. Dazu wird eine Nationale Strategische Computer-Initiative gestartet, wie das Weiße Haus auf seiner Internetseite ankündigte.
Die USA wollten einen Supercomputer entwickeln, der einen Exaflop an Rechenoperationen pro Sekunde schafft. Das sind eine Trillion Kalkulationen. Derzeit schaffen die schnellsten Großrechner mehrere Dutzend Petaflop, also Billiarden Kalkulationen.
Supercomputer werden aufgrund ihrer enormen Leistungskraft oft in der Wissenschaft oder für militärische Zwecke eingesetzt. Sie errechnen Klimamodelle, werten Daten aus der Weltraumforschung aus, simulieren Crashtests für Autobauer oder werden für geheime Militär-Forschungsprojekte genutzt. Aktuell steht der schnellste Supercomputer in China, doch die USA sind mit mehreren Rechnern bereits jetzt in den Top 10 vertretend. Deutschland liegt auf Platz 9 mit dem Juqueen-Rechner im Forschungszentrum Jülich. Er schafft 5 Petaflops.
Die USA hatten im Jahr 2013 ihre Führungsposition an das National Supercomputer-Center im südchinesischen Guangzhou verloren. Allerdings steckt im Tianhe-2 auch Technologie aus den USA, nämlich Serverprozessoren vom amerikanischen Halbleitergiganten Intel.
Neben der Rechenleistung wollen die USA auch die Datenanalyse der Superrechner verbessern, damit sie riesige Mengen an Informationen schneller auswerten können. Wie viel Geld die USA in die Initative stecken wollen, teilte das Weiße Haus nicht mit.
(dpa)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.