Logo Epoch Times

Warnung vor WhatsApp Kettenbriefen - Polizei rät zu Erziehung von Kindern

top-article-image

Das Whats app Logo neben dem Facebook Logo auf einem Smartphone-Display. Foto: GABRIEL BOUYS / AFP / Getty Images

Foto: GABRIEL BOUYS / AFP / Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Kettenbriefe: manche kennen sie noch in Papierform, nun werden sie auch per Whats App verteilt.
Vorgegeben wird, dass eine Teilnahme an der Aktion, Krebsopfern zu Gute kommt.
Dafür soll das eigene Profilbild zeitweise mit einem vorgeschlagenen ersetzt werden.
Leistet man diesem Vorschlag Folge, ist mit weiteren Kettenbriefen zu rechnen.
Die für vielleicht lästige aber anscheind ungefährlich Aktion ist manchem vielleicht von Facebook bekannt, wo Ketten bereits des Öfteren durchs sie sozialen Netzwerke gegangen sind.
Bei diesen Aktionen auf Facebook haben sich Nutzer mit verseuchten URLs auseinandersetzen müssen, hier aber erscheint, nach Androidpit, lediglich eine Warnmeldung, das Bild entfernen zu müssen, da man sonst Urheberrechte verletzen würde.
"Ich habe soeben eine Nachricht erhalten. Löscht bitte alle das Profilbild (kerze) des Kettembeifes, sonst werde ihr wegen Urheberrechtsverletzung Post mit Strafe bekommen. Das ist eine Betrugsmasche, ihr nehmt fremdes Bild und sollt dann zahlen."
Zu einer Abmahnung sei es tatsächlich bislang aber nicht gekommen, so die Webseite.
Polzei warnt vor derartigen Nachrichten
Die Polizei gibt den Rat, dass Eltern, auch schon vor dem möglichen Empfang solcher Nachrichten, mit den Kindern Gespräche führen und dem Nachwuchs den Unsinn derartiger Meldungen deutlich machen. Diese Mails sollten unverzüglich gelöscht werden. Vernünftiger wäre es sogar, Mails oder Nachrichten von fremden Personen gar nicht erst zu öffnen, da sich durchaus auch ein Virus darin befinden kann, der das Handy schädigt, ist im "Jeverschen-Wochenblatt" zu lesen
Auf Smartdroid ist zu lesen: "Definitiv lässt sich auch leicht Geld mit denen verdienen, die lieber aus Angst zahlen, selbst wenn eine Klage gar nicht möglich wäre. Phishing ist durch WhatsApp und andere Dienste heute noch leichter zu verbreiten."

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.