Nötig wären 20.000 Lehrer - Ausnahmesituation wird Normalzustand
Bisher 8.000 spezielle Deutschklassen für Migranten eingerichtet
Die Bundesländer haben bisher mindestens 8.264 spezielle Deutschlernklassen eingerichtet. Rund 196.000 Schüler besuchen diese Klassen, rund 8500 Lehrer wurden zusätzlich eingestellt.

Paulina Kedziora bei der Leitung einer Gruppe von Migranten beim Deutsch-lernen, organisiert von den Euro-Schulen Potsdam, November 2015
Foto: Sean Gallup/Getty Images
Als Reaktion auf die Zuwanderung Hunderttausender schulpflichtiger Kinder haben die Bundesländer bisher mindestens 8.264 spezielle Deutschlernklassen eingerichtet. Dies ergaben Recherchen der "Welt am Sonntag" bei allen 16 Bundesländern. Rund 196.000 Schüler besuchen diese Klassen, in denen die deutsche Sprache gelehrt wird.
Die tatsächliche Zahl von Flüchtlingen an den Schulen dürfte noch höher liegen, da sie nach dem Übergang in die Regelklassen nicht mehr gesondert erfasst werden. Rund 8.500 Lehrer stellten die Länder zusätzlich ein, um die Situation zu bewältigen.
Gebraucht werden 20.000 Lehrkräfte
Gebraucht würden 20.000 und nicht nur 8.500 zusätzliche Lehrkräfte. "Spätestens im Sommer nächsten Jahres wird sich diese Lücke schmerzhaft bemerkbar machen." Die KMK bilanziert die Zahl der schulpflichtigen Kinder [von Migranten] in 2015 mit rund 325.000.
Das Statistische Bundesamt gibt die Anzahl der schulpflichtigen Kinder in Deutschland für 2014 mit 10.941.201 an. Die 325.000 schulpflichtigen Zugereisten sind ca. 2,9 Prozent in Bezug auf die Gesamtzahl.
Weitere Einstellungen könnten folgen. "Für Schulen und Kultusverwaltungen hat es so eine Herausforderung noch nie gegeben. In dieser Situation müssen wir flexibel auf die sich ständig ändernden Bedingungen reagieren", sagte die noch bis 1. Januar amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Sachsens Ressortchefin Brunhild Kurth (CDU) der Zeitung.
Die Schulen stünden jedoch nicht vor dem Kollaps, Anlass für Pessimismus und Hysterie bestehe nicht. Aber: "Wir sollten akzeptieren, dass die Ausnahmesituation für eine lange Zeit Normalzustand sein wird." Die Länder stehen vor dem Problem, die weitere Entwicklung nicht absehen zu können.
Verlässliche Prognosen, wie viele Flüchtlingskinder 2016 dazu kommen werden, kann niemand abgeben. Der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes sieht darin das größte Risiko für das System. "Die zusätzlichen und für 2016 geplanten Lehrerstellen reichen nicht einmal für die bereits in Deutschland befindlichen Flüchtlingskinder", sagt Heinz-Peter Meidinger.
Sylvia Löhrmann (Grüne), Schulministerin in Nordrhein-Westfalen (NRW), erwartet vom Bund, dass der seiner sozialpolitischen Verantwortung gerecht werde: "Wir brauchen ein stärkeres Engagement des Bundes im Bereich der Schulsozialarbeit, was bereits jetzt ohne Grundgesetzänderung möglich wäre."
Ein entscheidendes Versäumnis sieht KMK-Präsidentin Kurth bei der Zusammenarbeit mit den Eltern. "Besser werden muss die aktive Einbeziehung der Zuwanderer selbst. Auch die Eltern mit Migrationshintergrund müssen in das Schulleben integriert werden." (dts/ks))
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





