Gefühlte Botschaften: Bäume sollen twittern
Fichten zum Beispiel reagierten sehr sensibel auf Trockenheit, Eichen wiederum seien resistenter, sagt Andreas Bolte.

«Hilfe, ich habe Durst» - so oder so ähnlich könnte es klingen, wenn demnächst ein Baum twittert.
Foto: Patrick Pleul/dpa
Joachimsthal – Wissenschaftler erforschen die Folgen von Extremwetter für den deutschen Wald und wollen dabei auch Bäume auf Twitter zu Wort kommen lassen. Vier Jahre lang haben Genetiker, Ökophysiologen, Holz-Anatomen und Pflanzenökologen innerhalb des europäischen Forschernetzwerks „Streess“ Daten zusammengetragen.
„Es ging für uns in einem ersten Schritt darum zu verstehen, wie einzelne Baumarten auf extreme Trockenheit überhaupt reagieren“, erläuterte der Leiter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme in Eberswalde (Brandenburg), Andreas Bolte. Das Bundesforschungsinstitut ist an dem Projekt beteiligt.
Fichten zum Beispiel reagierten sehr sensibel auf Trockenheit, Eichen wiederum seien resistenter. „Uns interessierte, warum dies so ist“, sagte Bolter. Einzelne Bäume sollen jetzt sogar mit Menschen kommunizieren. Per Messfühler und Sonden werden Vitalwerte gesammelt und per Computer ins Internet getwittert. Auf einer Tagung in Joachimsthal nordöstlich von Berlin präsentieren Forscher an einer Birke den Prototyp dieser Anlage.
Vom Schreien der Bäume
In seinem inzwischen zum SPIEGEL Bestseller avancierten Buch über „Das geheime Leben der Bäume“ schreibt Peter Wohlleben über Bäume, die Empfindungen haben, Gefühle und ein Gedächtnis. Erstaunliche Dinge geschehen im Wald: Bäume, die miteinander kommunizieren. Bäume, die ihren Nachwuchs, aber auch alte und kranke Nachbarn liebevoll umsorgen und pflegen. Unglaublich? Aber wahr!
Wie helfen sich Bäume untereinander? Wie kommunizieren sie miteinander? Dass sich z.B. Bäume Warnmeldungen mittels Duftstoffen und chemischen Substanzen weitergeben, ist eine spannende Erkenntnis. Welchen Einfluss nehmen die diversen Tiere auf das Waldleben? Förster Wohlleben schreibt vom Schreien der Bäume, wenn sie durstig sind. Gesundheit und Krankheit von Bäumen werden einfühlsam erläutert. dpa/rls
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.