Bahn und Lidl starten neues Fahrradverleihsystem
Unter dem Namen „Lidl-Bikes“ startet die Deutsche Bahn ab Frühjahr 2017 gemeinsam mit dem Lebensmittelhändler Lidl ein neues öffentliches Verleihsystem für Fahrräder in Berlin. Verleihsysteme stärken laut Aussagen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC den Mobilitätsverbund aus öffentlichem Verkehr und nicht motorisiertem Individualverkehr.

Sylvia Lier von der Deutschen Bahn und Wolf Tiedemann von Lidl Deutschland zeigen eines der neuen Leihfahrräder.
Foto: Paul Zinken/dpa
Unter dem Namen „Lidl-Bikes“ startet die Deutsche Bahn gemeinsam mit dem Lebensmittelhändler Lidl ein neues öffentliches Verleihsystem für Fahrräder in Berlin. Das teilte die Bahn mit. Ab Frühjahr 2017 sollen den Kunden dann 3500 Räder zur Verfügung stehen. Das entspricht einer Verdopplung der bisherigen Flotte des Bahnsystems Call a Bike.
Im Frühjahr startet ebenfalls das Leipziger Unternehmen Nextbike mit einem stadtweiten Angebot. Die Bahn muss deshalb ihre bisherigen Standorte von Call a Bike in Berlin räumen.
Verleihsysteme stärken Mobilitätsverbund aus öffentlichem Verkehr und nicht motorisiertem Individualverkehr
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club ADFC unterstützt den Aufbau öffentlicher Fahrradverleihsysteme. Neben den positiven verkehrlichen Effekten spricht vor allem die Wirkung als Imageträger für das Fahrrad für derartige Systeme. Solche Verleihsysteme stärken den Mobilitätsverbund aus öffentlichem Verkehr und nicht motorisiertem Individualverkehr. Nachteile dieser Systeme sind vermeidbar oder beherrschbar, wenn bei der konkreten Ausgestaltung einige Aspekte beachtet werden.
(dpa/ADFC/mh))
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.