Resteverwertung
Effizientere Biogasanlagen: Hohes Potential für Energieversorgung der Zukunft
Stromversorgung und Wärmeproduktion: Die Potentiale von Biogas als Energieträger sind noch lange nicht ausgeschöpft
Mit über 700 Biogasanlagen und einer installierten elektrischen Leistung von rund 203 MW nimmt Baden-Württemberg eine Vorreiterrolle in der Biogas-Produktion in Deutschland, Europa und der ganzen Welt ein. Gesetzliche Rahmenbedingungen und eine intensive Forschung sorgten in den vergangenen Jahrzehnten dafür, dass der Aufbau einer effizienten Biogasproduktion möglich wurde.
„Jetzt gilt es die Vorreiterrolle auszubauen und weltweite Netzwerke zu nutzen, um die Biogaserzeugung und -nutzung vor dem Hintergrund der globalen Ernährungssicherung und dem Schutz der Umwelt weiter zu optimieren“, so Dr. Hans Oechsner von der Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie der Universität Hohenheim.
Im internationalen Vergleich besitzt Deutschland auch noch ein Potenzial, das es bisher kaum ausreizte: Abfälle und Landwirtschaftliche Reststoffe. Bislang werden Gülle und Mist nur zu 15 Prozent genutzt, während die Nutzung von Energiepflanzen in Biogasanlagen in Deutschland besonders weit fortgeschritten ist. In China und Indien werden vor allem Abfälle und landwirtschaftliche Reststoffe in Millionen von kleinen Haushalts-Anlagen eingesetzt. Dieses Potential gilt es nun mit kleinen dezentralen Anlagen ohne große Energieeinsätze und Transportbewegungen voll zu erschließen, fordert die Fördergesellschaft nachhaltige Biogas und Bioenergie Nutzung e. V. (sfr / idw)
Weitere Informationen: http://www.biogas-zentrum.de
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.