Energie
Frankreichs Kernkraftwerke bereiten zahlreiche Probleme

Das Kernkraftwerk Golfech in Frankreich.
Foto: iStock
Atomkraft? Oui merci! – das ist die Devise der französischen Regierung, um klimaschädliche CO2-Emissionen zu senken. In Brüssel setzt sich Frankreich dafür ein, Atomkraft als nachhaltig einstufen zu lassen, um Investoren anzuziehen. Dabei bereitet der französische Atompark eine Menge Probleme – von aktuellen Versorgungsschwierigkeiten bis zu einer fehlenden Strategie der Erneuerung.
Wie steht es um die in Betrieb befindlichen Atomkraftwerke?
Seit dem Abschalten des Atomkraftwerks in Fessenheim 2020 verfügt Frankreich über 56 Reaktoren an 18 Standorten. Sie produzieren knapp 70 Prozent der Energie – mehr als in jedem anderen Land. Ende vergangenen Jahres waren allerdings bis zu 17 Reaktoren gleichzeitig abgeschaltet. In den meisten Fällen handelte es sich um geplante Wartungsarbeiten. Wegen der Pandemie hatten sich einige Eingriffe verzögert.
Seit Oktober wurden zudem fünf Reaktoren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet. Vier von ihnen – in Chooz nahe der belgischen Grenze und im westfranzösischen Civeaux – zählen zur jüngsten Generation. Ein weiterer, älterer Reaktor befindet sich in Penly am Ärmelkanal. Der Betreiber EDF meldete Risse an Schweißnähten und Probleme mit Korrosion.
Das Abschalten der Reaktoren führte dazu, dass die Kapazität des Atomparks sich im Januar um 20 Prozent verringerte – und das ausgerechnet im Winter, wo die Elektroheizungen allein etwa 30 Gigawatt erfordern. EDF reduzierte die Prognose seiner Jahresproduktion von 330 bis 360 auf 300 bis 330 Terawattstunden.
Der Netzbetreiber RTE warnte davor, dass im Fall einer Kältewelle Industriebetriebe heruntergefahren werden müssen oder es in Privathaushalten stundenweise zu Stromausfällen kommen könne.
Welche Zukunftsperspektive haben die französischen Atomkraftwerke?
Frankreich will den Anteil der Atomenergie bis 2035 auf 50 Prozent verringern. Das bedeutet, dass die dann noch laufenden Reaktoren im Schnitt 50 Jahre alt sind. Die Atomaufsicht hat bereits eine Verlängerung der Laufzeiten für einen Teil der Reaktoren von 40 auf 50 Jahre mit Auflagen genehmigt.
Noch längere Laufzeiten seien jedoch unrealistisch. Der Rechnungshof drängt darauf, dass Frankreich sich für eine langfristige Strategie entscheidet, um die Stromproduktion zu modernisieren. Dafür würden Kosten in Höhe von mehreren hundert Milliarden anfallen, schätzt die Behörde.
Wie weit ist der Bau des EPR-Raktors in Flamanville?
Der Europäische Druckwasserreaktor (EPR), an dessen Entwicklung anfangs auch Siemens beteiligt war, sollte das Prestigeprojekt der französischen Atomindustrie werden.
Doch dann stiegen die Kosten von 3,3 auf mehr als 19 Milliarden Euro, und der Reaktor soll erst mit elf Jahren Verspätung 2023 ans Netz gehen. Es hat mehrfach technische Probleme gegeben. Unter anderem müssen noch zahlreiche Schweißnähte ausgebessert werden.
Seit Dezember läuft immerhin ein EPR-Reaktor in Finnland, dessen Bau sich ebenfalls massiv verzögert und verteuert hatte. In China hingegen war einer der beiden ersten in Betrieb genommenen EPR-Reaktoren im Sommer wegen eines technischen Problems vom Netz genommen worden.
Wo lagert Frankreich seinen Atommüll?
Ein großer Teil des französischen Atommülls lagert in der Wiederaufbereitungsanlage in La Hague. Das Lagerbecken wird voraussichtlich 2030 voll sein, ein weiteres Becken ist in Planung.
Im lothringischen Örtchen Bure befindet sich der Prototyp eines Endlagers 500 Meter unter der Erdoberfläche. Es handelt sich jedoch lediglich um ein “Labor”. Der Ausbau zu einem Endlager ist noch nicht genehmigt.
Was ist Emmanuel Macrons Atomstrategie?
Macron bezeichnet Atomkraft als einen “Glücksfall” für Frankreich und verweist auf deren gute CO2-Bilanz. Er hat Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro in die Atomkraft und den Bau neuer Reaktoren versprochen.
Bislang hat er sich nicht auf den Typ der neuen Reaktoren festgelegt. EDF hat bereits den Bau von sechs weiteren EPR-Reaktoren ins Auge gefasst. Der Rechnungshof geht von einer Bauzeit von 15 Jahren pro Reaktor aus. Geforscht wird auch an neuen Mini-Reaktoren (SMR), die aber eher für den Export gedacht sind und auch frühestens 2035 einsatzfähig sein sollen. (afp/dl)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.