Logo Epoch Times

In Indien und China gibt es weltweit die meisten Todesfälle durch Umweltverschmutzung

top-article-image

HARBIN, CHINA: A young boy carries a kettle as residents collect water in the northern Chinese city of Harbin, 25 November 2005,where a spillage of carcinogenic benzene severely polluted one of China's biggest rivers after a chemical plant explosion in the neighbouring province of Jilin causing water supplies in the city to be cut for millions of people. Millions of residents endured their third full day without running water due to the toxic chemical spill, as the government worked frantically to clean up the pollution. AFP PHOTO/Peter PARKS

Foto: Photo credit should read PETER PARKS/AFP via Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 4 Min.

Indien steht einer Studie zufolge an der Spitze der Länder mit den meisten Todesopfern weltweit durch Umweltverschmutzung. Darauf folgen China und Nigeria, wie es in der am Mittwoch veröffentlichten Studie der Global Alliance on Health and Pollution (GAHP) heißt. Die Zahlen sind indes auch in Relation zur Bevölkerungszahl des jeweiligen Landes zu sehen.
15 Prozent aller Todesfälle weltweit – das sind rund 8,3 Millionen Menschen – gingen im Untersuchungsjahr 2017 demnach auf Umweltverschmutzung zurück. Unter den zehn Ländern mit den meisten durch Umweltverschmutzung bedingten Todesfällen sind einige der größten und reichsten Länder der Welt sowie einige arme Länder.
Die meisten Todesopfer durch Verschmutzungen der Luft, des Wassers und des Arbeitsplatzes gab es mit 2,3 Millionen beziehungsweise 1,8 Millionen im Jahr 2017 in Indien und China, gefolgt von Nigeria und Pakistan.
“Der Bericht zeigt uns, dass die Umweltverschmutzung eine weltweite Krise ist”, erklärte GAHP-Geschäftsführerin Rachael Kupka. “Es ist egal, wo man lebt, die Umweltverschmutzung findet einen.”
Die durch die Verschmutzung bedingten Todesfälle sind in einigen besonders armen Ländern mit schlechten Abwassersystemen und verschmutzter Luft in Innenräumen am höchsten:
Der Tschad, die Zentralafrikanische Republik und Nordkorea führen die Liste mit den meisten Todesfällen pro 100.000 Einwohner an; Indien steht auf dieser Liste auf Platz zehn. Deutschland ist im europäischen Vergleich der Todesfälle pro 100.000 Einwohner nicht unter den zehn am stärksten betroffenen Ländern.
Zu den Ländern mit den weltweit wenigsten Todesfällen durch Umweltverschmutzung zählen fünf Länder auf der Arabischen Halbinsel mit Katar an der Spitze.
Weltweit sterben der Studie zufolge etwas mehr Menschen durch Umweltverschmutzung als an Tabakkonsum (acht Millionen) und deutlich mehr als an Alkohol- und Drogenkonsum, Krankheiten wie HIV, Malaria und Tuberkulose sowie durch Kriegshandlungen. (afp/nh)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema „Öko“ und trägt den Titel: „Pseudoreligion Ökologismus – Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz“.

Foto: Epoch Times

Die Umweltbewegung hat mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen benutzt, die Umwelt zu schützen – um eine globale politische Bewegung zu schaffen. Dabei wurde der Umweltschutz für manche zu einer Pseudoreligion, ins Extrem getrieben und politisiert.

Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln.
Das Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht nicht nur die historischen Trends und die Entwicklung der vergangenen Jahrhunderte aus einer neuen Perspektive. Es analysiert grundlegend, wie der Teufel unsere Welt mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat. Aber es legt vor allem auch dar, wie die Menschen erwachen und sich von der Macht des “kommunistischen Gespenstes” befreien können.
„Informativ wie ein Sachbuch, packend wie Fiction und Thriller. Man kann es nicht mehr aus der Hand legen, bis man’s durch hat. Und verschenken werde ich es definitiv.”
– Amazon Kunde
Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich im Epoch Times Buch-Shop als gebundene Ausgabe (für 50,50 Euro inkl. Versand innerhalb Deutschlands), E-Book (PDF, EPUB oder MOBI) und Hörbuch für 43,- Euro.

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.