Lecker, Schildkröten
Statt Schokohasen und Ostereiern kommt in Südamerika zu Ostern Meeresschildkröten auf den Tisch

wwf-lederschildkroete
Frankfurt a. M. – Statt Schokohasen und Ostereiern kommt in Südamerika zu Ostern eine fragwürdige Delikatesse auf den Tisch: Meeresschildkröten. Die ohnehin durch Meeresverschmutzung, Souvenirjäger, Beifang und Nestplünderer vom Aussterben bedrohten Tiere werden in der Karwoche zu Tausenden geschlachtet. Der Grund: Man hält sie für Fisch und damit für eine in der Fastenzeit erlaubte Speise.
Allein in Mexiko landen in der Woche vor Ostern geschätzte 10.000 Schildkröten in den Töpfen, so eine aktuelle Untersuchung des WWF.
Eigentlich sind der Fang von Meeresschildkröten und ihr Töten entlang der amerikanischen Pazifikküste streng verboten. Doch die Reptilien sind ein einträgliches Geschäft: Fischer verkaufen das Fleisch für umgerechnet einen Euro pro Kilogramm; eine Meeresschildkröte bringt nach WWF-Recherchen bis zu 260 Euro ein. Für viele Mexikaner sind Schildkröten eine kulinarische Attraktion. Für Schildkrötensuppe oder -Steak zahlen sie in Restaurants zwischen zehn und 18 Euro.
„Dieser Brauch basiert auf dem Missverständnis, dass Meeresschildkröten kein rotes Fleisch haben und somit Fische sind“, erklärt WWF-Artenschutzexperte Stefan Ziegler. Für die sieben Meeresschildkrötenarten der Erde, die alle auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten stehen, ist das fatal. „1986 gab es im Ostpazifik etwa 91.000 Lederschildkröten, heute sind es nur noch 2.500“, sagt Ziegler. „Weltweit sind viele Schildkrötenbestände seit 1996 um mehr als 80 Prozent geschrumpft. Die Urzeitwesen schwimmen seit über 100 Millionen Jahren in den Weltmeeren, wir Menschen schaffen es, sie binnen Jahrzehnten auszurotten.“
Lokale Appelle verhallten bislang erfolglos. „Erst eine offizielle Erklärung der katholischen Kirche, dass das Fleisch von Meeresschildkröten keine Fastenspeise ist, könnte das Leben von Tausenden Meeresschildkröten retten und einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung leisten“, sagt der WWF-Artenschützer. Die Fastengebote der katholischen Kirche untersagen seit fast 1.500 Jahren den Genuss von Fleisch. Um den Speiseplan aufzupeppen, war es auch in Deutschland bis ins 18. Jahrhundert Sitte, in der Fastenzeit Schildkröten zu essen. Auch Fischotter, Biber, Seehunde, Walrosse und Sumpfhühner erklärte man zu diesem Zweck kurzerhand zu Fischen.
Meeresschildkröten leben in allen tropischen und subtropischen Meeren und sind sowohl auf hoher See als auch in Küstennähe anzutreffen. Die Jungtiere schlüpfen an Land, wohin die ausgewachsenen Weibchen Jahre später zur Eiablage zurückkehren. Ansonsten verbringen Meeresschildkröten ihr Leben im Meer. Oft durchqueren sie ganze Ozeane und legen dabei Tausende von Kilometern zurück.
Aktuelle Artikel des Autors
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.