Erneuerbare Energien: Wie die Welt die Energiewende erlebt
Die Menschheit befindet sich in einer noch nie dagewesenen Energiewende. Vor allem Windkraft- und Solaranlagen spielen hier eine Schlüsselrolle. Beim Blick auf die Energietransformation einiger Staaten fällt ein markanter Zusammenhang auf.

Hochwasser: Gefahr noch nicht gebannt – 21 Tote in Mittel- und Osteuropa
Trotz nachlassender Regenfälle gibt es in den Hochwasser-Gebieten in Mittel- und Osteuropa noch keine Entwarnung: In Österreich wurden im stark betroffenen Bundesland Niederösterreich weitere Orte evakuiert. Insgesamt gibt es nun 21 Tote.

Hochwasser in Ungarn: Orban sagt Auftritt vor EU-Parlament ab
Ungarns Regierungschef Viktor Orban hat wegen des Hochwassers in seinem Land einen für Mittwoch geplanten Auftritt vor dem Europaparlament in Straßburg abgesagt. In Österreich, Tschechien, Polen und Rumänien kamen bis Montag mindestens 15 Menschen in den Fluten ums Leben.

Hochwasser, eine besondere Gefahr – wie Sie und der Staat vorsorgen sollten
2024 in Süddeutschland, 2021 im Ahrtal, 2002 in Sachsen und Thüringen – Hochwasser haben verheerende Folgen. Wie gingen und gehen Behörden mit der Gefahr um? Was können Betroffene tun und wie können Sie sich vorbereiten? In einer vierteiligen Artikelserie blickt unser Gastautor auf die historischen und aktuellen Gefahren durch steigendes Wasser – und wie Sie sich schützen können und müssen.

Analyse: Kommende Heizperiode wird deutlich günstiger
Wer sein Heim mit Öl oder Gas heizt, kann sich in der kommenden Heizperiode über deutliche Kosteneinsparungen freuen. Das geht aus einer Analyse des Preisvergleichsportals Verivox hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende gerät aus den Fugen
In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Kosten der Energiewende, was mit diesem Geld erreicht wurde (oder auch nicht), wie verstärkte Schwankungen der Photovoltaik und Windstromerzeugung im August zu einer Belastung des Bundeshaushalts wachsen und wie die Bundesregierung ab Januar 2025 an der Gaspreisschraube dreht, um die ungeliebte Wärmepumpe besser durchsetzen zu können.

Hochwasser in Tschechien und Polen – zwei Orte evakuiert
Dauerregen lässt Flüsse im Grenzgebiet zwischen Tschechien und Polen über die Ufer treten. Mancherorts fließen die Wassermassen aber auch von den Feldern herab und überfluten Straßen und Häuser.

Kalifornien: Tausende fliehen vor unkontrolliertem Feuer – Notstand erklärt
Flammen bedrohen Tausende Häuser und Geschäfte östlich von Los Angeles. Seit Tagen brennt es im Nachbarbezirk der Millionenmetropole. Das Feuer breitet sich schnell aus und hat rund 80 Quadratkilometer Fläche erfasst.

Tierschützer fordern Nachtfahrverbot für Mähroboter
Mähroboter mähen nicht nur Gras, sondern mitunter auch Igel nieder. Tierschützer wollen das nicht länger hinnehmen. Eine deutsche Großstadt erwägt aktuell ein nächtliches Fahrverbot.

Habeck will Geothermie „endlich aus ihrem Schattendasein holen“
Die Regierung plant, den Einsatz von Geothermie-Anlagen mit Groß-Wärmepumpen und Langzeit-Wärmespeichern zu beschleunigen. Die Behörden sollen zukünftig sogar die Möglichkeit erhalten, bei Entscheidungen über Geothermie-Anlagen den Naturschutz oder das Bergrecht schwächer zu gewichten.

Wanderungen: Online-Atlas der wandernden Huftiere startet
Gnus, Zebras, Antilopen: Tiere wie diese wandern jedes Jahr Tausende Kilometer. Der Mensch durchschneidet ihre Lebensräume. Eine neue Online-Karte soll helfen, die Wege der Tiere zu schützen.

Mehr Kraftwerke können sinkenden Stromverbrauch nicht decken
Sie ist kompliziert, die Energiewende: Trotz umfassendem Ausbau der Kraftwerkskapazitäten in Deutschland sinkt die Stromerzeugung und muss durch zunehmende Importe ausgeglichen werden. Zugleich sollen funktionierende Anlagen weichen und – zugunsten der Umwelt – durch jene ersetzt werden, die ein Vielfaches an Rohstoffen benötigen.

Australien: Evakuierungen und Stromausfälle wegen Starkregen und Stürmen
Australien versinkt im Wetterchaos. Heftige Unwetter haben im Süden für Chaos und Stromausfälle gesorgt. Andere Landesteile schwitzen hingegen.

Netzbetreiber sollen Solarparks abschalten dürfen
Sonne und Wind sind zu volatil, weswegen die Bundesnetzagentur Abschaltmöglichkeiten für Solaranlagen fordert. Damit soll ein Blackout verhindert werden.

Energiegrundversorgung: Meiste Tarife weiter über Preisbremse
Die Einkaufspreise von Strom und Gas sind gefallen. Diese Entwicklung kommt aber nicht überall beim Endkunden an.

Malaysia trennt sich von Orang-Utan-Diplomatie: Adoptionsmöglichkeit statt Geschenk
Malaysia lenkt ein: Nach massiver Kritik stoppt das Land die geplante Orang-Utan-Diplomatie. Statt Tiere zu verschenken, sollen Käufer von Palmöl die bedrohten Menschenaffen in ihrer natürlichen Umgebung adoptieren.

Sachsen und Bayern: Wetterdienst warnt vor Gewitter und Starkregen
Für den Südosten Deutschlands wurde ein Unwetterwarnung herausgegeben. Es sind schwere Gewitter möglich. Zunächst gilt die Warnung bis 20 Uhr.

Mega-Windpark aus China in der Nordsee geplant: Deutsche Windbranche in Sorge
Der Deal steht: Ein chinesischer Hersteller darf in den kommenden Jahren 16 riesige Windkraftanlagen in der Nordsee bauen. Das bereitet einigen Fachleuten Sorge bezüglich der Energiesicherheit Europas.

Umweltschützer machen Druck: Bund soll Gasprojekt vor Borkum stoppen
Mehrere Umweltverbände haben Klimaschutzminister Robert Habeck und Kanzler Olaf Scholz aufgefordert, die umstrittene Gasförderung vor Borkum zu verhindern.

Trinken, Schatten, Ruhe: Tipps bei sommerlichen Temperaturen
Mit Temperaturen von bis zu 37 Grad steigen die Temperaturen in vielen Teilen Deutschlands deutlich an. Einige praktische Ratschläge helfen, die kommenden Tage gut zu meistern.

Deutscher Wetterdienst erwartet Hitze und kräftige Gewitter
Es ist heiß in Deutschland – und es wird noch heißer. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor einer teils extremen Wärmebelastung. Auch in den Nächten kühlt es nicht wirklich ab.

Hühner vom Winde verweht? Bruterfolg sinkt mit Windpark auf null
Der plötzliche Tod von unausgebrüteten Hühnern auf einem Bauernhof im Süden von Schweden hat die Frage aufgeworfen, ob ein nahe gelegener Windpark die Ursache ist. Fachleute gehen dem noch kaum erforschten und umstrittenen Thema auf den Grund.

Überflutete Straßen und Erdrutsche: Unwetter mit Starkregen treffen Deutschland
In Teilen Deutschlands führte ein schweres Unwetter in der Nacht zu massiven Überschwemmungen. Es drohen weiterhin schwül-warme Tage und kühle Nächte. Ab Dienstag sind wieder Temperaturen um 30 Grad möglich – mit Gewittern im Schlepptau.

Wasserstoffziele der EU erfordern neue Zeitrechnung: 35 Stunden pro Tag, 530 Tage pro Jahr
Wasserstoff soll maßgeblich zur Dekarbonisierung der Energieversorgung beitragen, nicht nur als Speicher für grünen Strom, sondern auch als Rohstoff der Chemieindustrie und als Kraftstoff. Für die von der EU angestrebte Menge müssten die Produktionsanlagen 35 Stunden am Tag laufen – oder rund um die Uhr an 530 Tagen im Jahr.

Der Meeresspiegel steigt – die Fläche der Atolle auch
Der Meeresspiegel steigt, doch wie bedrohlich ist dieses Szenario tatsächlich für den Mensch? Eine Studie der Universität in Neuseeland überrascht mit einem eindeutigen Ergebnis.

O₂ will mehr Mobilfunkmasten in Naturschutzgebieten bauen
Deutschlands Handynetze sind besser geworden, mancherorts hapert es aber noch. Geht es nach einer Bundesbehörde, soll im Jahr 2030 damit Schluss sein.

Daten der Bundesländer deuten auf leichten Anstieg der Inflationsrate
Im Juni lag die offizielle Inflationsrate bei 2,2 Prozent. Nun wird ein erneuter Anstieg erwartet. Grund sind die weiteren Preissteigerungen bei Nahrungsmitteln und Energie.

Philippinische Küstenwache: Nach Tankerunglück nur „minimale“ Menge Öl ausgelaufen
Der aufgrund des Taifuns gekenterte Tanker hat nach Angaben der Küstenwache nur wenig Öl verloren.

Energiewende im Heizungskeller kommt zum Stillstand
Der Heizungsmarkt ist im ersten Halbjahr eingebrochen. Bei fast allen Gerätekategorien gingen die Verkäufe gravierend zurück. Der Verkauf von Wärmepumpen brach um 54 Prozent ein.

Öl tritt aus gesunkenem Tanker vor Philippinen aus
Vor der Küste des Inselstaats löst ein gesunkenes Schiff Besorgnis aus. An Bord befinden sich mehr als eine Million Liter Heizöl. Die Küstenwache berichtet nun über Lecks.
