author-image
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt

Fritz Vahrenholt: Die Dunkelflaute ist erst der Anfang

Im ersten Teil seines monatlichen Gastkommentars spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über Deutschlands Stromversorgung, den Halbbruder der Dunkelflaute, die Hellbrise, und darüber, warum wir Ostern 2025 womöglich im Dunkeln sitzen werden.

avatar
10. Januar 2025
post-image

Fritz Vahrenholt: Gaspreise deuten auf Ende des Ukraine-Krieges

Im zweiten Teil seines monatlichen Gastkommentars spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über leere Gasspeicher, steigende und sinkende Gaspreise und was letztere für die globalen Konfliktherde in der Ukraine und dem Nahen Osten erwarten lassen.

avatar
10. Januar 2025
post-image

Fritz Vahrenholt: Zwei kleine Dunkelflauten und die Fortsetzung der gescheiterten Energiepolitik

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die jüngsten Dunkelflauten in Deutschland, mögliche Konsequenzen der Nachbarländer und die Zukunft der deutschen Energiepolitik nach den Wahlen.

avatar
24. Dezember 2024
post-image

Fritz Vahrenholt: Wie die Bundesregierung Flugreisen ver(s)teuert und der Wirtschaft schadet

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Verteuerungen des Flugverkehrs durch die Klimapolitik der Bundesregierung und eine neue Bevölkerungsprognose, die die Klimaszenarien des Weltklimarates für 2100 infrage stellt.

avatar
07. November 2024
post-image

Fritz Vahrenholt: Gestiegene Sonneneinstrahlung übertrifft Erwärmung durch CO₂

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über Klimaschutz und seine Auswirkungen, über die Klimafaktoren Vulkane und Sonneneinstrahlung und was das alles für Deutschland, die Industrie und den Bürger bedeutet.

avatar
09. Oktober 2024
post-image

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende gerät aus den Fugen

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Kosten der Energiewende, was mit diesem Geld erreicht wurde (oder auch nicht), wie verstärkte Schwankungen der Photovoltaik und Windstromerzeugung im August zu einer Belastung des Bundeshaushalts wachsen und wie die Bundesregierung ab Januar 2025 an der Gaspreisschraube dreht, um die ungeliebte Wärmepumpe besser durchsetzen zu können.

avatar
14. September 2024
post-image

Das Wirtschaftsministerium und die Deindustrialisierung Deutschlands

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über den deutschen Strommarkt der Zukunft, die vier Säulen der Stromversorgung aus Sicht des Wirtschaftsministeriums, ihre Kosten und Erfolgschancen sowie den wahrscheinlichen Auswirkungen für Hunderttausende Arbeitsplätze und noch mehr Bürger.

avatar
07. August 2024
post-image

Fritz Vahrenholt: Die neueste CO₂-Bilanz

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die deutsche CO₂-Bilanz, unseren Anteil an der Welt-CO₂-Bilanz anhand neuester Zahlen sowie über Folgen und (Un-) Bedeutsamkeit der deutschen Netto-Null-Bemühungen.

post-image

Fritz Vahrenholt: Woher kommt die Erwärmung? Nur CO₂ oder nur El Niño?

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die außergewöhnliche Erwärmung der letzten Monate und mögliche Ursachen, wie die Politik sie nutzt und welche Auswirkungen und Belastungen auf die Bürger zukommen.

post-image

Solarstrom in Deutschland 40-mal teurer als Strom aus Gas

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über unterschiedliche Kosten – aus Sicht der Politik und aus Sicht der Stromkunden – von Wind- und Solarstrom sowie die unterschiedlichen Strompreise in Deutschland und Frankreich.

post-image

Fritz Vahrenholt: USA rudert bei Energiewende zurück – Deutschland dem Untergang geweiht?

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt unter anderem über die Entwicklung der gesicherten Leistung in Deutschland und der Welt sowie die Auswirkungen der Abschaltung zuverlässiger Kraftwerke auf die Versorgungssicherheit in Deutschland.

post-image

Fritz Vahrenholt: CO₂-Zertifikate fördern die Deindustrialisierung

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Abhängigkeit von Strom- und CO₂-Preisen. Welche Folgen ergeben sich daraus für Wirtschaft und Industrie? Und was ist ein möglicher Ausweg aus der voranschreitenden Deindustrialisierung?

post-image

Fritz Vahrenholt: Der deutsche Energiewende-Eiertanz in Dubai

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Klimakonferenz in Dubai und ihre Ergebnisse sowie die Rolle der deutschen Bundesregierung und der Energiewende.

avatar
14. Dezember 2023
post-image

Fritz Vahrenholt: Habecks Strompreisbrücke ins Nirgendwo

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den tatsächlichen weltweiten Temperaturanstieg und das lange verneinte deutsche Stromproblem, die Konsequenzen für Strompreis und Industrie – und mögliche Lösungen.

avatar
08. November 2023
post-image

Vahrenholt: Die steigenden Kosten der Windenergie

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Entwicklung der Windenergie und ihre künftig steigenden Kosten.

avatar
05. Oktober 2023
post-image

Fritz Vahrenholt: Der Wärmeinseleffekt

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den städtischen Wärmeinseleffekt und den Einfluss der solaren Strahlung auf die Erwärmung, die Entwicklung der CO₂-Emission in den G20-Staaten sowie den Beitrag der Natur zur Stabilisierung der CO₂-Konzentration.

avatar
14. September 2023
post-image

Fritz Vahrenholt: Das Verschweigen natürlicher Erwärmung

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den heißen Juli 2023 im Speziellen, die Erwärmung der letzten 20 Jahre im Allgemeinem, über Wasserdampf als Treibhausgas und ihre – jeweils natürlichen – Ursachen.

avatar
11. August 2023
post-image

Karlsruhe hat sich verrechnet: Halbwertszeit von CO₂ beträgt 36 Jahre

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die jüngst ermittelte Halbwertszeit von Kohlenstoffdioxid (CO₂) und das in mehrfacher Hinsicht unhaltbare deutsche CO₂-Restbudget bis 2050.

post-image

Nach dem Wärmepumpendesaster kommt der Dämmhammer

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die neuen EU-Gebäuderichtlinien zum Schutz des Klimas, über saubere Kohlekraftwerke und dass Deutschland – noch – technologischer Vorreiter beim Klimaschutz ist.

post-image

Die inkompetente Energiepolitik des Wirtschaftsministeriums

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Energiepolitik und Wärmewende, über die Verarmung der Mittelschicht und den minimalen Effekt auf die (deutschen) Emissionen und das (weltweite) Klima.

post-image

Das Wärmepumpendesaster: Keine CO₂-Einsparung, aber wahnsinnig hohe Kosten

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Wärmepumpenpläne der Ampel, ihre vermeintlichen CO₂- und Kostenvorteile und den daraus resultierenden Widerspruch der Energieversorung

post-image

Trotz drohender Stromknappheit: Bundesregierung setzt auf mehr Stromverbrauch

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über den Verlust von Kraftwerken trotz Neubau, Gasheizungen auf Zeit und pakistanische Kohlekraftwerke – und was sie mit der deutschen Energiewende zu tun haben.

post-image

Windige Pläne zur Stromversorgung

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die Fantasie der Regierung zu Stromversorgung und Versorgungssicherheit sowie fehlenden Umweltschutz beim Klimaschutz.

avatar
08. Februar 2023
post-image

Globale Erwärmung wird eine Pause einlegen

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator Prof. Fritz Vahrenholt über die globale Erwärmung, falsche Klimamodelle und vergessene Einflussfaktoren auf das Klima.

avatar
23. Januar 2023
post-image

Was ein kalter Winter für Deutschland bedeutet

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator, Prof. Fritz Vahrenholt, über den bevorstehenden Winter, die Strom- und Gasversorgung sowie die Rolle russischen Öls für Deutschland. Eine Analyse.

avatar
17. Dezember 2022
post-image

Wie viele „Doppelwummse“ brauchen wir? Wie viele können wir uns leisten?

In einem Gastkommentar spricht der ehemalige Hamburger Umweltsenator, Prof. Fritz Vahrenholt, über die Energiewende und über die derzeitige Wirtschafts- und Klimapolitik der Ampel-Regierung – infolge derer die Emissionen alles andere als sinken.

avatar
08. November 2022
post-image

Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen

Während die globalen Temperaturabweichungen gegenüber dem 30-jährigen Mittel im August 2022 auf 0,28 Grad Celsius gesunken sind (Juli: 0,36), tragen die Maßnahmen der deutschen Klima- und Energiepolitik zur Deindustrialisierung bei. Ein Gastkommentar:

avatar
08. September 2022
post-image

Fritz Vahrenholt: Die Energiewende scheitert im Zeitraffer

In einem Gastbeitrag spricht Fritz Vahrenholt über die Energiewende und die drei großen deutschen Tabugesetze der Bundesregierung.

post-image

Prof. Fritz Vahrenholt: Unerwünschte Wahrheiten der Klima- und Energiepolitik

Beim „menschengemachten“ Klimawandel, werden nicht nur natürliche Faktoren wie Sonne, Ozeane und Pflanzen oft ausgeblendet, sondern auch die maximalen Emissionen überschätzt. Stattdessen schreibt die Politik im Reich der Klima-Märchen vor, wer wann wie viel CO₂ ausstoßen darf. Bevor wir die vom IPCC prognostizierten Werte erreichen, gehen uns jedoch Kohle, Öl und Gas aus. Eine zahlenreiche Analyse des früheren Umweltsenators von Hamburg.

avatar
06. November 2021
post-image