Altabfallrichtlinie
EU-Umweltminister stimmen für strengere Regeln gegen Lebensmittelverschwendung
Nicht nur die Lebensmittelverschwendung soll reduziert werden, auch den Textilketten werden betroffen sein. Die EU-Umweltminister haben für strengere Regeln gegen Verschwendung votiert.

Ab in die Tonne: Dem UN-Bericht zufolge verschwendete jede Person im Jahr 2022 im Schnitt 79 Kilogramm Lebensmittel.
Foto: Carmen Jaspersen/dpa
Die Umweltminister der Europäischen Union haben für strengere Regeln gegen Lebensmittelverschwendung gestimmt. Der am Montag in Luxemburg beschlossene Entwurf sieht vor, dass Haushalte, Restaurants und Supermärkte ihre Lebensmittelabfälle bis 2030 um 30 Prozent reduzieren sollen, Produzenten um zehn Prozent.
Außerdem sind mehr Altkleidercontainer geplant, an den Kosten sollen sich auch die Hersteller beteiligen.
Keine Lebensmittel, aber trotzdem Verschwendung: Textilabfälle
Insbesondere Fast-Fashion-Konzerne wie C&A, H&M oder Zara sollen demnach Gebühren für Sammlung und Verarbeitung von Textilabfällen zahlen. Es gehe darum, „die Hersteller stärker mit in die Verantwortung zu nehmen“, erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) in Luxemburg. Sie sei „sehr zuversichtlich“, dass die Gesetzesreform für Fortschritte im Kampf gegen Verschwendung sorgen werde.
Die Neuauflage der EU-Abfallrichtlinie geht nun in die Verhandlungen mit dem Europaparlament, die allerdings erst im Herbst beginnen dürften.
Strittig ist etwa, welches Jahr als Basisjahr für die Ziele im Lebensmittelbereich gilt: Die Kommission schlägt 2020 als Basiswert vor, mehrere EU-Länder halten das aufgrund der Corona-Pandemie für verzerrend. Abgeordnete des Parlaments hatten zudem eine Verschiebung auf 2035 ins Spiel gebracht.
Auf jeden EU-Bürger kommen jährlich rund 131 Kilogramm Lebensmittelabfälle – Berechnungen der Kommission zufolge ein Wertverlust von rund 132 Milliarden Euro. Pro Kopf werden in der EU jedes Jahr zudem zwölf Kilogramm an Kleidung und Schuhen weggeworfen. Nur gut ein Fünftel davon wird separat gesammelt, der Großteil landet häufig auf Müllhalden oder in Verbrennungsanlagen. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.