Wirbelsturm "Laura” bedroht US-Golfküste - Zwillingssturm "Marco” abgeschwächt

Ken Allen füllt Sandsäcke, während er sich auf die Ankunft des Tropensturms Marco und möglicherweise des Hurrikans Laura am 24. August 2020 in Morgan City , Louisiana, vorbereitet. An der Golfküste wird erwartet, dass der Tropensturm Marco, gefolgt vom Hurrikan Laura, einige Auswirkungen haben wird. Foto: Joe Raedle/Getty Images
Foto: Joe Raedle/Getty Images
Der Tropensturm “Laura” ist auf dem Weg in Richtung US-Küste über Kuba hinweggezogen und hat in der Karibik 24 Tote und eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Der Sturm werde sich über dem Golf von Mexiko wahrscheinlich verstärken und zu einem Hurrikan werden, bevor er in der zweiten Wochenhälfte die US-Küste treffe, teilte das US-Hurrikanzentrum (NHC) am Montag (Ortszeit) mit.
Hurrikan “Marco” erreichte am Montagabend (24. August) den US-Bundesstaat Louisiana und wurde in der Nacht zu Dienstag zu einem Tropensturm herabgestuft.
“Laura” hatte in Kuba mit Winden von bis zu gut 100 Stundenkilometern für schwere Regenfälle und Überflutungen in Küstennähe gesorgt. Mindestens 160.000 Menschen wurden in Sicherheit gebracht. An der Küste der Provinz Guantánamo sorgte der Sturm für mehr als drei Meter hohe Wellen.
Dieses Jahr könnte die Hurrikan-Saison, die noch bis November dauert, besonders zerstörerisch sein. Das NHC erwartet für die Saison bis zu 25 Stürme, “Laura” war bislang der zwölfte. US-Medien bezeichneten “Laura” und “Marco” als Zwillings-Hurrikans. Dieses Phänomen sei im Golf von Mexiko seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor 150 Jahren noch nie aufgetreten, berichteten sie.
Regenfälle und Sturmfluten trafen auch Jamaika und die Kaimaninseln. In der Dominikanischen Republik kamen durch “Laura” mindestens vier Menschen ums Leben, wie das nationale Katastrophenschutzzentrum mitteilte. (afp)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.