Russland setzt Arbeit am Weltraumbahnhof in Kourou aus
Der russische Angriff auf die Ukraine hat Auswirkungen auf die unterschiedlichsten Bereiche. Betroffen ist nun auch die Zusammenarbeit am Weltraumbahnhof Kourou.

Autonomer Zugang: Rückendeckung für Europas Weltallpläne
Die Weltraumagentur Esa will Europas Rolle in der Raumfahrt stärken. Auch die Politik ist dafür. Ein Thema wird nun von Fachleuten besprochen, die mit dem All nicht unbedingt etwas am Hut haben.

Wie geht es weiter für Europa im All? Gipfel sucht Antworten
Im Gegensatz zu anderen Raumfahrtnationen kann Europa nicht selbst Astronauten ins All bringen. Doch bei einem Weltraumgipfel könnte nun Bewegung in die Sache kommen.

Leben außerhalb der Erde: Forscher machen neue Entdeckungen
Die Antworten auf die Frage nach Leben außerhalb unseres Planeten ändern sich ähnlich häufig wie die Frage nach Wasservorkommen auf dem Mars. Nun gibt es erneut neue Antworten: Ja, nein, ja ... vielleicht?


Wie realistisch sind interstellare Reisen für den Menschen?
Reisen mit Lichtgeschwindigkeit sind keine Science-Fiction mehr. Physiker haben jüngst ein bereits 1960 erdachtes Antriebssystem für Raumschiffe mit Lichtgeschwindigkeit überprüft – und seine Funktionsweise bestätigt. Für Menschen ist es dennoch wortwörtlich „eine Nummer zu groß“.


Verborgenes Wasser im Grand Canyon des Mars entdeckt
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist im Rahmen ihrer ExoMars-Mission auf ein verborgenes Wasserreservoir unseres Nachbarplaneten Mars gestoßen. Mithilfe des Trace Gas Orbiter konnte im Herzen des riesigen Canyon-Systems „Valles Marineris“ eine „erhebliche Menge an Wasser in noch unbestimmtem Zustand“ nachgewiesen werden.


Harvard-Astronom: Wurde unser Universum im Labor erschaffen?
Prof. Avi Loeb glaubt, dass das Universum, in dem wir leben, von der höchsten Ebene des Lebens geschaffen wurde. Mit Quantengravitation könnten auch Menschen in diese Klasse aufsteigen und in der Lage sein, ein Baby-Universum zu erschaffen. Aktuell befänden wir uns jedoch am untersten Ende der Zivilisationsklassen.

Blue Origin plant mit „Orbital Reef” erstes Gewerbegebiet im Weltraum
„Blue Origin“ und „Sierra Space“ haben das Weltraumspiel auf den Kopf gestellt. Die beiden Unternehmen kündigten an, noch bis 2030 das erste gemischt genutzte Gewerbegebiet im Weltall in Betrieb zu nehmen, welches in einer niedrigen Erdumlaufbahn schweben soll. Gleichzeitig soll Orbital Reef damit auch bald die ISS ersetzen.

Erosion im Zeitraffer: Überflutungen formen Landschaften binnen Tagen
Flüsse prägen seit Jahrmillionen die Landschaft, dabei läuft ein Großteil der Erosion jedoch keineswegs langsam ab. Jahrhunderthochwasser hinterlassen binnen Wochen, Tagen oder sogar Stunden wortwörtlich tiefe Spuren. Das Prinzip ist immer dasselbe – an der Kiesgrube in Erftstadt oder auf dem Mars.


Feuerball über Süddeutschland war wohl Meteoroid
Ein leuchtendes Objekt am Abendhimmel sorgt in Teilen Deutschlands für Aufmerksamkeit. Was steckt dahinter?

Methan-Fontänen auf Saturnmond Enceladus – Mögliche Anzeichen von Leben?
Eine in „Nature Astronomy“ veröffentlichte Studie kommt zu dem Schluss, dass bekannte geochemische Prozesse auf dem Saturnmond Enceladus gemessene Methanwerte nicht erklären können. Deshalb von „außerirdischem Leben“ sprechen wollen die Forscher (noch) nicht. Mikroben, wie sie an irdischen Tiefseevulkanen existieren, könnte man jedoch nicht ausschließen.


Ringförmige Sonnenfinsternis zieht über die nördliche Hemisphäre
In der nördlichen Hemisphäre haben Menschen dem seltenen Naturspektakel einer ringförmigen Sonnenfinsternis beiwohnen können. Die beste Sicht auf die Finsternis bot sich im hohen Norden, während sie weiter südlich in Europa nur partiell zu sehen war.

“Perseverance” wandelt CO2 in Sauerstoff um + VIDEO vom ersten Helikopterflug jenseits der Erde
Der US-Marsmission sind zwei weitere Premieren gelungen: "Perseverance" wandelte mithilfe eines "goldenen Toasters", Kohlendioxid aus der Atmosphäre des Roten Planeten in Sauerstoff um. Kurz zuvor meldete die NASA den erfolgreichen Erstflug eines Helikopters jenseits der Erde.

Forscher machen Magnetfelder nah an Schwarzem Loch sichtbar
Das erste Bild eines schwarzen Lochs, das von Forschenden fotografiert wurde, sorgt bereits 2019 für Aufsehen: Nun haben die Experten seine Magnetfelder unter die Lupe genommen.

Internet entziffert Geheimbotschaft im Fallschirm von Mars-Rover binnen sechs Stunden
Der Fallschirm, an dem der Mars-Rover „Perseverance“ auf den roten Planeten schwebte, enthält – oder besser enthielt – eine geheime Botschaft. Binnen weniger Stunden wurde der Code geknackt: Unterschrift und Rücksendeadresse eingeschlossen.


Die Macht des Mondes: Studien belegen seinen Einfluss
Den nächsten Friseurtermin werden wohl nur wenige Zeitgenossen nach dem Mondkalender auswählen. Doch einen Einfluss des Erdtrabanten auf den Menschen haben Forscher nun gefunden.

Mögliches SETI-Signal „BLC1“ wahrscheinlich doch irdischen Ursprungs
Informationen über ein mysteriöses Radiosignal aus Richtung Proxima Centauri beschäftigt seit Dezember Astronomen und Laien. Forscher sind sich „so gut wie sicher“, dass es sich bei „BLC1“ statt um eine außerirdische Botschaft um eine irdische Störung handelt.


Forscher entdecken rätselhaftes System aus sechs Planeten in rhythmischem Tanz
Astronomen haben ein rätselhaftes Planetensystem um einen fernen Stern entdeckt, das bisherige Theorien über die Entstehung von Planeten in Frage stellt.

Raumsonde empfängt fünf Sekunden lang “Wi-Fi-Signal” von Jupitermond Ganymed
"Es ist nicht E.T.", sagte ein Sprecher der NASA. Das Radiosignal im Kurzwellen-Bereich sei „mehr wie eine natürliche Funktion“ und auf langsam schwingende Elektronen zurückzuführen, die auch UV-Polarlichter erzeugen können. Dabei ist es jedoch nicht das erste Mal, dass Ganymed in den Fokus der Wissenschaft rückt.


Puerto Rico bewilligt acht Millionen Dollar für Wiederaufbau
Etwa einen Monat nach der Außerdienststellung und dem Einsturz des Arecibo-Teleskops, kündigte Puerto Ricos Gouverneurin, Wanda Vázquez Garced, den Neubau des einst weltgrößten Radioteleskops an.


„BLC1“: Astronomen untersuchen mögliches SETI-Signal bei Proxima Centauri
Ein mysteriöses Radiosignal aus Richtung Proxima Centauri beschäftigt Astronomen: Eine Botschaft von Außerirdischen wurde bislang nicht gefunden – eine natürliche Erklärung jedoch auch nicht. „Es sind niemals die Aliens“, lautet die Devise der Wissenschaftler ... „zumindest so lange nicht, bis es dann doch die Aliens sind.“


Seit 1623 wieder: Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel zum „Stern von Bethlehem“
Nach fast 800 Jahren erstrahlt am Abendhimmel wieder ein vermeintlicher Weihnachtsstern. In der großen Konjunktion kommen sich Saturn und Jupiter so nah, dass sie als „heller Doppelstern“ betrachtet werden könnten. Mitte Dezember ergänzen eine schmale Mondsichel und die Sternschnuppen der Geminiden das Himmelsspektakel um den „Stern von Bethlehem“.


Forscher widersprechen NASA/NOAA: Neuer Sonnenfleckenzyklus womöglich viel stärker als erwartet
NASA und NOAA gehen davon aus, dass der aktuell begonnene Sonnenfleckenzyklus ähnlich schwach ausfällt wie der vorige. Atmosphärenforscher des NCAR widersprechen. Ihren Berechnungen zufolge könnte der aktuelle 25. Zyklus zu den stärksten gehören, die je aufgezeichnet wurden.


Gute Zeit für Weihnachtswünsche – Adventssternschnuppen sind im Anflug
Adventszeit ist Sternschnuppenzeit: Himmelsgucker können sich in diesem Monat auf einen der prächtigsten Meteorströme des gesamten Jahres freuen - die Geminiden sind wieder im Anflug. Bereits in den kommenden Tagen können Sternfreunde die ersten Meteore des Schwarms am vorweihnachtlichen Firmament bewundern, wolkenfreien Himmel natürlich vorausgesetzt.

ESA-Teleskop Gaia verortet rund 1,5 Milliarden Himmelskörper genauer
Mit einer nie dagewesenen Präzision hat das europäische Weltraumteleskop Gaia rund 1,5 Milliarden Himmelskörper genauer verortet. Die Europäische Weltraumagentur ESA stellte am Donnerstag Teile einer entsprechenden, dreidimensionalen Karte vor.
