Sintflut auf dem Mars: Geologen finden am Mars-Äquator Anzeichen uralter Megafluten

Während ein Meteoriteneinschlag auf der Erde vor Millionen Jahren vermutlich einen Großteil des Lebens auslöschte, führte ein Meteorit auf dem Mars zu einer gigantischen, "lebensfreundlichen" Sintflut. "So früh war der Mars ein bewohnbarer Planet", so die Forscher.

avatar
27. November 2020
3 Min.
post-image

„Klimawandel“ im Universum: Temperaturen mehr als das Zehnfache gestiegen

1,8 – Millionen – Grad Celsius: Um so viel hat sich das Universum in den letzten zehn Milliarden Jahren erwärmt. Der kosmische „Klimawandel“ basiert dabei auf Gravitation zwischen Galaxien und dunkler Materie, weit außerhalb der menschlichen Vorstellung. Mit der Erwärmung der Erde habe das angeblich nichts zu tun.

avatar
18. November 2020
5 Min.
post-image

SETI: Wie viele bewohnbare Planeten gibt es „da draußen“?

Wir sind – wahrscheinlich – nicht allein im Universum. Neben der Erde könnte es über drei Milliarden potenziell bewohnbare Planeten geben. Ob es auf ihnen tatsächlich Leben gibt, konnte bislang jedoch weder bestätigt noch widerlegt werden.

avatar
12. November 2020
4 Min.
post-image

Bizarre Theorie: Wasser kann auf allen Gesteinsplaneten natürlich vorkommen

Die Existenz von Wasser und Leben sind eng miteinander verbunden, fraglich ist jedoch woher das Wasser auf der Erde, dem Mars und anderen Planeten stammt. Dank 150.000 Dollar teurem Staub glauben Forscher der Universität Kopenhagen, dass Wasser im Zusammenhang mit der Entstehung von Planeten entsteht – und folglich auf allen Gesteinsplaneten existieren kann.

avatar
11. November 2020
4 Min.
post-image

320 Millionen Kilometer entfernt: “Osiris-Rex” sammelt erfolgreich Gesteinsproben auf Asteroiden Bennu (+Video)

Nach vierjähriger Reise durch das All ist die US-Raumsonde "Osiris-Rex" auf dem Asteroiden Bennu "gelandet". Der Roboter der US-Weltraumbehörde Nasa sammelte während des nur wenige Sekunden dauernden Aufenthalts Gesteins- und Staubproben ein.

avatar
23. Oktober 2020
4 Min.
post-image

Tod durch “Spaghettisierung”: ESA beobachtet letzte Momente eines sterbenden Sterns

Astronomen der ESA haben die letzten Momente eines Sterns beobachtet, der von einem Schwarzen Loch regelrecht zerfetzt und verschlungen wurde. In nur 215 Millionen Lichtjahren sei dies das nächste jemals beobachtete Ereignis dieser Art, das auch als "Spaghettisierung" bekannt ist.

avatar
13. Oktober 2020
4 Min.
post-image

Zurück im Fokus: Die Venus bekommt (wieder) irdischen Besuch

Die Venus wurde lange Zeit zugunsten des Roten Planeten eher beiläufig betrachtet. Das hat sich jedoch schlagartig verändert, seit Anzeichen für mögliche Lebensformen in der Atmosphäre unserer Nachbarin „auf der anderen Straßenseite“ entdeckt wurden. Der erste Erdling steht kurz vor der Haustür – weitere Missionen sollen folgen.

avatar
12. Oktober 2020
5 Min.
post-image

​„Ein paar Grad wärmer wäre besser“: Astronomen finden 24 super-lebensfreundliche Planeten

Die Erde ist nicht unbedingt der beste Planet im Universum: Ein bisschen feuchter und ein paar Grad wärmer wären nicht verkehrt, so die Forscher. Unter insgesamt 4.500 Exoplaneten fanden sie 24 „Super-Erden“, die lebensfreundlicher sind als die Erde. Den perfekten Planeten fanden die Forscher nicht, aber vielversprechende Ziele künftiger Forschungen.

avatar
11. Oktober 2020
6 Min.
post-image

ALMA: Massereiche Babysterne in “salziger kosmischer Suppe” entdeckt

Astronomen haben ein Paar massereicher Babysterne entdeckt, die in einer "salzigen kosmischen Suppe" wuchsen. Ihr Ursprung liegt in je einer gasförmigen Scheibe, die sowohl Wasserdampf als auch Natriumchlorid – zu Deutsch: Kochsalz – enthält.

avatar
28. September 2020
4 Min.
post-image

Kosmische Kollision: Milchstraße und Andromedagalaxie berühren sich bereits

Eine Kollision mit 110 Kilometern pro Sekunde (ca. 400.000 km/h) überlebt vermutlich keiner. Auf der Erde. Im kosmischen Maßstab ist das eher unspektakulär – und wir sind mitten drin, denn der Zusammenprall von Milchstraße und Andromedagalaxie hat eigentlich schon begonnen.

avatar
21. September 2020
6 Min.
post-image

50-jähriges Rätsel: Massiver Halo um Magellansche Wolken erklärt mysteriösen Gasstrom zur Milchstraße

Astronomen haben einen Halo aus warmem Gas entdeckt, der die Magellanschen Wolken umgibt. Wie ein schützender Kokon schirmt er die Zwerggalaxien vor der Milchstraße ab und trägt seinerseits den größten Teil des Magellanschen Stroms von einer Milliarde Sonnenmassen bei.

avatar
17. September 2020
5 Min.
post-image

Hinweise auf außerirdisches Leben auf der Venus – NASA: „Bislang bedeutendste Entwicklung“

Schon lange spekulieren Astronomen über mögliches Leben auf der Venus. Nun haben Forscher ein verdächtiges Gas aufgespürt. Der Fund verursacht zwar Aufregung – ist aber (noch) kein Beleg für Leben.

avatar
15. September 2020
7 Min.
post-image

Australisches Teleskop findet in 10 Millionen Sternensystemen keinerei außerirdische Signale

Ein Teleskop im Outback Australiens hat die bislang breiteste Suche nach außerirdischen Technologien ergebnislos abgeschlossen. Trotz eines Hundertfach größeren Spektrums möglicher Radiosignale zeigte sich im untersuchten Bereich mit mindestens 10 Millionen Sternen keine einzige außerirdische Zivilisation.

avatar
11. September 2020
3 Min.
post-image

Seit Milliarden Jahren: Lässt Sauerstoff von der Erde den Mond rosten?

Der Mond "rostet" seit Milliarden Jahren - und der Sauerstoff der Erde ist schuld. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universität von Hawaii in Mānoa. Dabei machen insbesondere Vollmond und Mondfinsternisse unserem Begleiter zu schaffen.

avatar
04. September 2020
4 Min.
post-image

1.500 Forscher weisen erstes unmögliches „mittelschweres“ Schwarzes Loch nach

Vor fünf Jahren gelang der erste Nachweis von Gravitationswellen, nun setzten dieselben Forscher noch eins drauf: Ein Signal, nicht länger als eine Zehntelsekunde, deutet nach sieben Milliarden Jahren auf die Existenz eines unmöglichen mittelschweren Schwarzen Lochs hin.

avatar
03. September 2020
7 Min.
post-image

Riesen-Teleskop nimmt gestochen scharfe Bilder der Sonne auf

Wie eine Nadel im Heuhaufen – auf einen Kilometer Entfernung: Unter der Leitung deutscher Forscher hat das größte europäische Sonnenteleskop GREGOR gestochen scharfe Bilder der Feinstruktur der Sonne aufgenommen. Auf den Bildern sind sogar Magnetfelder sichtbar.

avatar
02. September 2020
1 Min.
post-image

Oumuamua: Weder Asteroid noch Komet – und vielleicht nicht allein

Oumuamua, der intergalaktische "Botschafter", der 2017 an der Erde vorbeiflog und wider Erwarten beschleunigte, ist doch kein Komet. Astronomen von Havard-Smithsonian entfachen damit erneut die Diskussion was Oumuamua eigentlich ist, wo es herkommt – und ob es noch mehr gibt.

avatar
21. August 2020
4 Min.
post-image

Seltsamer Gammastrahlen-„Herzschlag“ verbindet Stern, Gaswolke und Schwarzes Loch

In etwa 15.000 Lichtjahren Entfernung umkreist sich ein ungewöhnliches Paar. Die Partner: eine kosmische Gaswolke und ein Schwarzes Loch mit der 10- bis 20-fachen Sonnenmasse sowie ein geheimer Partner in 100 Lichtjahren Entfernung. Ihr gemeinsamer „Herzschlag“ stellt Forscher vor ein Rätsel.

avatar
19. August 2020
4 Min.
post-image

100 kühle Welten in Sonnennähe entdeckt – einige “Braune Zwerge” kalt genug für Wasser

Mit Hilfe von über 100.000 Freiwilligen haben Astronomen etwa 100 kühle Welten in der Nähe der Sonne entdeckt. Mehrere dieser sogenannten "Braunen Zwerge" gehören mit Temperaturen ähnlich der Erde zu den kältesten ihrer Art – und wären damit kalt genug, um Wasserwolken zu beherbergen.

avatar
19. August 2020
4 Min.
post-image

Nasa beobachtet Asteroid so nah wie noch nie beim Vorbeiflug an der Erde

Das war knapp - zumindest für kosmische Standards. So nah wie nie zuvor hat die US-Raumfahrtbehörde NASA einen Asteroiden bei seinem Vorbeiflug an der Erde beobachtet.

avatar
19. August 2020
2 Min.
post-image

Polarlicht-Perlenketten: NASA enträtselt himmlisches Mysterium

„Wie bei einer Lavalampe“: Mächtige Wirbel in der Magnetosphäre der Erde erzeugen farbenprächtige Himmelserscheinungen, die wie Polarlicht-Perlenketten den Nachthimmel überspannen.

avatar
18. August 2020
3 Min.
post-image

Unter Oberfläche von Zwergplanet Ceres könnte es Reste von salzigem Ozean geben

Der Zwergplanet Ceres könnte einen globalen, salzigen Ozean besessen haben, dessen Reste noch heute tief in seinem Innern zu finden sind. Zu diesen Resten zählt eine Blase aus flüssiger Sole etwa 40 Kilometer unterhalb des Occator-Kraters.

avatar
11. August 2020
3 Min.
post-image

Erste Bilder der Raumsonde “Solar Orbiter” zeigen “Lagerfeuer” auf der Sonne

Wenige Monate nach ihrem Start hat die Raumsonde "Solar Orbiter" Bilder der Sonne aus bisher unerreichter Nähe eingefangen. Die Aufnahmen zeigen unter anderem "Lagerfeuer" auf der Sonne.

avatar
16. Juli 2020
4 Min.
post-image

Mars eins von drei: Aufbruch der “Hoffnung” zum Roten Planeten

Aufgrund schlechten Wetters musste der Start der "Hoffnung" verschoben werden. Am Freitag soll die erste von drei Marsmissionen diesen Sommer auf die etwa sechsmonatige Reise gehen. Bis Astronauten zum Mars starten wird es jedoch noch eine Weile dauern.

avatar
15. Juli 2020
4 Min.
post-image

Kollidierende Neutronensterne bringen Licht ins Dunkel des Universums und seiner Geheimnisse

Tote Sterne bringen Licht ins Dunkel des Universums: Anhand eines ungewöhnlichen Doppelsternsystems erhoffen sich Forscher neue Erkenntnisse über die Ausdehnung des Weltalls. Sollten die Neutronensterne kollidieren, wäre die freigesetzte Energie größer als die Leuchtkraft aller Sterne des Universums.

avatar
13. Juli 2020
5 Min.
post-image

„Nyx“ aus dieser Galaxie: 250 außergalaktische Sterne in der Milchstraße gefunden

„Nyx“ ist eine neu entdeckte Ansammlung von etwa 250 Sternen, die Forschern zufolge nicht aus der Milchstraße stammen. Astrophysiker vermuten ihren Ursprung in einer Zwerggalaxie mit Kollisionskurs – und dass die nach der griechischen Göttin der Nacht benannten Sterne womöglich nicht die einzigen „Außergalaktischen“ sind.

avatar
09. Juli 2020
7 Min.
post-image

Für Frühaufsteher und Nachteulen: Komet “Neowise” am Himmel zu sehen

Noch bis Mitte Juli können Frühaufsteher einen seltenen Blick auf einen Kometen werfen. Der Komet C/2020 F3 alias „Neowise“ lässt sich dabei sogar ohne Teleskop oder Fernglas beobachten – klare Sicht nach Nordosten vorausgesetzt.

avatar
08. Juli 2020
1 Min.
post-image

NASA: 4.500° C heißer Planet hat zwei Winter und Sommer pro Jahr – jeweils 9 Stunden lang

"KELT-9 b" ist der heißeste Planet des bekannten Universums und sogar heißer als einige Sterne. Tageszeiten gibt es auf dem etwa 670 Lichtjahre entfernten Himmelskörper nicht – dafür aber zwei Sommer und Winter pro Jahr, die jeweils neun Stunden dauern.

avatar
02. Juli 2020
4 Min.
post-image

Kosmisches Mysterium: Massereicher Stern verschwindet vom Himmel

Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben einen Stern beobachtet ... der nun fehlt. Der instabile massereiche Stern befand sich in etwa 75 Millionen Lichtjahren Entfernung im Sternbild Wassermann und schien einst etwa 2,5 Millionen mal so hell wie unsere Sonne.

avatar
02. Juli 2020
5 Min.
post-image