Hyperschallflug erfolgreich:
USA: X-51A Raketenflugzeug fliegt Mach 5.1 (6.250 km/h)

Foto: Twitter Screenshot DARPA X-51A
Ein Raketenflugzeug des amerikanischen Militärs soll während eines Testfluges eine Geschwindigkeit von Mach 5.1 erreicht haben (6248 Kilometer pro Stunde), berichtet military.com. Dazu sei es in 15.000 Metern Höhe von einem B-52H Bomber abgeworfen worden.
Innerhalb von 26 Sekunden beschleunigte es, angetrieben von einer Booster-Rakete, auf Mach 4.8 (5.880 Kilometer pro Stunde) und stieg dabei auf 18.300 Meter Höhe. Nach der Abtrennung der Rakete und der Zündung der sogenannten Scram-Jet-Engine beschleunigte das Hyperschallflugzeug auf Mach 5.1, bis der Treibstoff aufgebraucht war und es kontrolliert in den Pazifik stürzte.
Das Hyperschallflugzeug, das seinen Betrieb im Jahr 2023 aufnehmen soll, basiert auf dem Modell X-51A (Waverider), einem 300 Millionen Dollar-Projekt, das 2004 ins Leben gerufen wurde, so Military.com. Seine abschließenden Tests fanden 2013 statt.
Mica Endsley, leitende Wissenschaftlerin der Air Force, sagte: "Es war in der Lage, mehr als Mach 5 zu fliegen, bevor der Treibstoff alle war. Das war ein sehr erfolgreicher Test eines luftgestützten Überschallflugzeugs. Im nächsten Schritt wird die Air Force und die Defense Advanced Research Project Agency (DARPA) neue Materialien zum Einsatz bringen, die der großen Belastung während eines Hyperschall-Fluges noch besser standhalten. Auch soll eine smarte Steuerung zum Einsatz kommen, mit der das Hyperschallflugzeug schnelle Richtungsänderungen vornehmen kann.
Jahre zuvor hatte DARPA erfolgreich mit dem HTV-2 Bomber Mach 20 erreicht, bevor er außer Kontrolle geriet. Auch sollen Waffen in Entwicklung sein, die bei Hyperschallgeschwindigkeit abgefeuert werden können. 2014 hatte DARPA angekündigt, das XS-1 System weiter zu entwickeln. Damit soll man in der Zukunft in der Lage sein, kleinere Satelliten in die Erdumlaufbahn zu bringen. (livescience/dk)
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.





