Logo Epoch Times

Wissenschaftler entdecken riesige "Todeszone” im Golf von Oman

Im Golf von Oman haben Wissenschaftler eine riesige "Todeszone" entdeckt, in der wegen Sauerstoffmangels kein Leben gedeiht.

top-article-image

Eine iranische Frau und ihr Kind auf einem Kamel an der Küste des Golfes von Oman.

Foto: ATTA KENARE/AFP/Getty Images

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Im Golf von Oman haben Wissenschaftler eine riesige “Todeszone” entdeckt, in der wegen Sauerstoffmangels kein Leben gedeiht. Das Gebiet sei größer als Schottland und damit die größte Todeszone der Welt, heißt es in einer Studie, die am Freitag im Fachblatt “Geophysical Research Letters” veröffentlicht wurde.
“Unsere Forschungen zeigen, dass die Lage schlimmer ist als befürchtet”, erklärte Bastien Queste von der britischen Universität von East Anglia.
“Das Meer bekommt keine Luft mehr”, kritisierte der Wissenschaftler. Die Lage im Golf von Oman, der zum Arabischen Meer gehört, sei bislang nicht bekannt gewesen, weil die Piraterie und die Konflikte in der Region die wissenschaftliche Erforschung des Meeresgebiets verhindert hätten.

Der Sauerstoffgehalt ist zu niedrig

In Todeszonen im Meer ist der Sauerstoffgehalt so niedrig, dass Pflanzen und Tiere dort nicht überleben können. In einigen Meeresregionen in einer Tiefe zwischen 200 und 800 Metern kommen solche Zonen natürlich vor.
Allerdings schaffen auch Klimaveränderungen und Umweltverschmutzung solche Zonen, bei einer Erwärmung der Ozeane sinkt der Sauerstoffgehalt im Wasser. Außerdem wird dem Meer durch seine Verschmutzung mit Dünger und Abwässern Sauerstoff entzogen.
Forscher der Universität East Anglia und der Sultan-Kabus-Universität in Oman hatten den Golf von Oman acht Monate lang mit Unterwasser-Robotern untersucht. Diese etwa menschengroßen Roboter können bis zu 1000 Meter tief tauchen.
Die Wissenschaftler kommen in ihrer Studie zu dem Schluss, dass in bisherigen Klimamodellen der Sauerstoffgehalt im Meer zu hoch eingeschätzt und der Verlust von Stickstoff wahrscheinlich unterschätzt werde. (afp)

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.