Polypen im Dickdarm ohne Darmspiegelung entdecken – Forscher setzen auf Bakterien
Jede Veränderung der Darmflora hat große Auswirkungen auf die Gesundheit – und sie kann einfacher entdeckt werden, als bisher gedacht. Forscher fanden Darmbakterien, die auf krebsartige Tendenzen hinweisen und nur bei präkanzerösen Polypen im Dickdarm auftauchen.

Autismus-Raten steigen rapide: Umweltbedingte Faktoren könnten Schlüsselrolle spielen
Eine neue Studie stärkt die Annahme, dass Autismus stärker durch umweltbedingte Faktoren als durch genetische Ursachen bedingt ist.

Studie: Gute Mundhygiene könnte Alzheimer-Risiko reduzieren
Parodontitis und Alzheimer – was zunächst wie zwei völlig unterschiedliche Krankheiten klingt, hat laut derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen eine bedeutende Verbindung.

Ärztin: Alzheimer ist „umkehrbar“ – Frühdiagnose entscheidend
Alzheimer wird oft zu spät diagnostiziert. Dabei könnte eine Früherkennung den Krankheitsverlauf verlangsamen oder sogar stoppen, meinen einige Mediziner. Ein amerikanisches Forscherteam hat nun wichtige Grundlagen für eine frühzeitige Diagnose herausgefunden.

Gestörte Darmflora: Wie Stress Krankheiten begünstigen kann
„Stress schlägt auf den Magen“, ist nicht bloß ein Sprichwort. Es deutet auf ein Zusammenspiel zwischen Kopf und Bauch hin, das die Wissenschaft bis heute beschäftigt. Der Darmflora des Körpers, die aus Billionen Mikroben, besteht, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Antibiotika-Verwendung und Mikrobiom: Wie die moderne Medizin neue Wege gehen muss
Lange Zeit wurden Mikroorganismen hauptsächlich als Krankheitserreger betrachtet und bekämpft. Doch neueste Forschungen zeigen: Die überwiegende Mehrheit unserer Mikroben ist nicht nur harmlos, sondern sogar lebensnotwendig.
