author-image
Antony P. Mueller

Argentinien: Zwischen Ideal und Pragmatismus – Lehren für Deutschland

Wie der neue argentinische Präsident sein Land wieder zu Wohlstand führen will. Und was Deutschland davon lernen kann.

avatar
19. Dezember 2023
post-image

Mythos Marshallplan: Nicht das Geld war entscheidend

Im Zusammenhang mit der Ukraine fällt häufiger der Begriff eines neuen Marshallplanes. Historisch betrachtet führte nicht das Geld des Plans zum Wiederaufbau des Landes. Denn Länder, die weniger Geldmittel erhalten hatten, wuchsen schneller. Es wird mehr als nur Geld benötigt, um wirtschaftlichen Fortschritt einzuleiten.

avatar
05. August 2023
post-image

Lateinamerikaner wehren sich gegen EU

Nach 20 Jahren Verhandlungen soll das Freihandelsabkommen Mercosur abgeschlossen werden – doch Brasilien will sich nicht vereinnahmen lassen. Eine Analyse.

avatar
19. Juli 2023
post-image

Schluss mit den Tränen für Argentinien? Steht das Land vor der großen Wende?

In Argentinien lebt der Staat über seine Verhältnisse: Der Staat gibt mehr aus, als er einnimmt. Kann die Abkehr des Landes angesichts der aktuellen erneuten ökonomischen Katastrophe nun gelingen?

avatar
22. Mai 2023
post-image

Warum Lula da Silva die Präsidentschaftswahl in Brasilien gewonnen hat

Brasilien hat gewählt. Luiz Inácio „Lula“ da Silva erhielt 50,9 Prozent der Stimmen. Verfassungsgemäß wird er am 1. Januar 2023 seine dritte Amtszeit antreten, der theoretisch sogar noch eine weitere vierjährige folgen kann. Eine Analyse.

avatar
07. November 2022
post-image

Der Morgenthau-Plan: Wie Deutschland 1944 deindustrialisiert werden sollte

Geschichte: Das vereinigte Deutschland unter Führung Preußens wurde um 1900 mit Misstrauen betrachtet. Es war zu stark. Daher sollte es in ein hauptsächlich von der Landwirtschaft geprägtes Land („pastoral in character“) umgewandelt werden. Ein Kommentar.

avatar
06. November 2022
post-image

Volkswirtschaftler: Ist die gesetzliche Rentenversicherung ein Kettenbrief?

Mit dem Rentensystem zwingt der Staat den Bürgern einen anonymen „Vertrag“ auf, der die wirtschaftlich Aktiven doppelt belastet. Ein Kommentar.

avatar
13. September 2022
post-image

Der Sozialstaat zerstört sich selbst

Der Wohlfahrtsstaat ruft viele der Probleme, die er bekämpfen will, erst hervor. Doch letztlich dient Sozialpolitik den Parteien als Mittel im Wahlkampf. Ein Kommentar.

avatar
28. August 2022
post-image

Warum der Euro schwächelt

Mittlerweile kann der Euro eins zu eins in Dollar umgetauscht werden. Was bedeutet das?

post-image

Die heutige Besteuerung ist willkürlich

Die Parteiendemokratie bringt es automatisch mit sich, dass die Politiker die Hauptlast der Steuern der besitzenden Minderheit auflegen, um Mehrheiten zu erlangen: Der Sozialstaat macht arm.

avatar
26. Juni 2022
post-image