Plädoyer für eine Beschränkung von Social Media nach australischem Vorbild
Die negativen Folgen von Internet und Social Media treten immer mehr in das Bewusstsein der Menschen. Studien liefern handfeste Beweise. Die steigenden Zahlen an Depressionen, aggressivem Verhalten und Autoaggression sind ebenso deutlich. Es ist Zeit, zu handeln.

Die zunehmende Ungleichverteilung in den USA und ihre Auswirkungen
Anfang August gab es an der Wall Street ein heftiges Börsengewitter. Die wichtigsten US-Aktien stürzten in wenigen Tagen um über sieben Prozentpunkte ab. An den Bondmärkten sackten die Renditen für zehnjährige US-Staatsanleihen um fast einen halben Prozentpunkt ab. Das wirft die Frage nach den Hintergründen auf und vor allem, wie es wohl weitergehen wird. Als Hauptgrund für die Börsenturbulenzen werden zunehmende Konjunktursorgen genannt.

Neue Höchstkurse an den US-Börsen: Wird alles immer besser?
Die Dow-Jones-Aktien als auch die Aktien im DAX steigen. Doch wirkt sich das positiv auf die Alltagsrealität vieler Menschen aus?

Armes Deutschland: Die Einkommensschere geht immer weiter auf
Seit 1991 hat für einen Großteil der Menschen vermutlich nur ein geringer oder gar kein realer Wohlstandszuwachs stattgefunden. Nur lassen es uns die offiziellen Statistiken nicht wissen.

Sorgen Social Media und zwanghafte Internetnutzung für das Ende unseres Wirtschaftswachstums?
Drei von fünf Jugendlichen zeigen ein „problematisches Internetnutzungsverhalten“. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesellschaft? Die Verharmlosung dieser Prozesse wird von den Lobbyisten der Branche aktiv und bewusst vorangetrieben. Eine Analyse.

„Wenn Amerika hustet, hat Europa eine Lungenentzündung“: Was passiert an den Börsen?
Die US-amerikanischen Kapitalmärkte sind die mit Abstand größten der Welt. Wie sie sich entwickeln, hat großen Einfluss auf die Weltwirtschaft. Deshalb soll im Folgenden ein Blick auf sie geworfen werden – insbesondere die Aktienmärkte. Eine Analyse.

Neue Rekordgewinne in der Automobilbranche – Wer erwirtschaftet und wer bekommt sie?
2022 war das beste Jahr für Mercedes-Benz in der Unternehmensgeschichte, ähnlich auch bei BMW. Wohin flossen diese großen Gewinne? Eine Analyse.

Das Wirtschaftswachstum schwächelt – sind die guten Zeiten jetzt vorbei?
Bürokratisierung, Verknöcherung, Überwachung und Co: Langsam, aber sicher wird die Wirtschaft immer schwerer mit Ballast beladen, sodass ihr irgendwann die Luft ausgeht. Die Phase des Aufstiegs dürfte vorbei sein. Mit etwas Glück können wir das erreichte Niveau vielleicht noch ein paar Jahrzehnte halten. Eine Analyse.

Starke Mieterhöhungen in Großstädten – Hintergründe: Woher kommen die hohen Mieten?
Statt einer Monatsmiete von 900 Euro wären wohl deutlich unter 600 Euro Miete möglich, wenn man den Geldtransfer von Mietern zu Aktionären beenden würde. Eine progressive Bodenabgabe könnte das Problem eindämmen. Wie sind die Zusammenhänge? Eine Analyse.

Das Ende des Wirtschaftswachstums
Als Deutschland noch ärmer war, musste meist nur ein Elternteil arbeiten, um die Familie zu finanzieren. Heute ist das ökonomisch gesehen kaum denkbar. Was wird verschwiegen? Was ist geschehen?

Bankenkrise – Welche Bankenkrise? Ist die nicht vorbei? Wie geht es weiter?
Die Bankenkrise läuft weiter, in Zeitlupe. Vorbei ist sie nicht, nur aus den Medien verschwunden. Wenn die kleinen Regionalbanken Probleme bekommen, bekommt auch die regionale Wirtschaft Probleme. Und genau das zeichnet sich momentan ab. Eine Analyse.

Kommt eine Bereinigung an den Aktien- und Immobilienmärkten?
Das Wachstumsmodell der letzten 40 Jahre hat ausgedient. Der Versuch, Ungleichheit durch immer mehr Schulden zu überbrücken, führte zu überhöhten Aktienkursen, exorbitanten Immobilienpreisen und Rekordschulden. Ein Schuldenschnitt wäre die vernünftigste Lösung.

Sind wir am Rande einer neuen Bankenkrise? Die Hintergründe im Überblick
Ende 2021 beliefen sich die weltweiten Schulden auf 247 Prozent vom Sozialprodukt, gut 50 Prozentpunkte höher als 2007. Wie und von wem soll das bezahlt werden? Das Finanzsystem bröckelt – und der Euro ist besonders anfällig für Währungsangriffe.

Damoklesschwert Goodwill in DAX-Unternehmen
Unternehmen hoffen auf die Zukunft. Wenn die Illusion platzt, steht die Existenz auf dem Spiel. Sieben DAX-Konzerne sind bei einer längeren Rezession am stärksten gefährdet.

Wie konnte es zum Bank-Run kommen? Finanzbeben in Silicon Valley
Die Silicon Valley Bank gilt als eine Art Finanz-Urgestein für die Hightech-Szene im Silicon Valley. Am Freitag gab es einen klassischen Bank-Run, dann wurde die Bank geschlossen. Wie kam es dazu?

Nord-Stream-Sprengungen: Wessen Nutzen? Wessen Schaden?
Fast jeder zweite „Hidden Champion“ befindet sich in Deutschland, das weckt Begierde. Welche Folgen die Zerstörung von Nord-Stream für den deutschen Mittelstand hat, sollte bedacht werden. Eine Analyse.

Das Dilemma der EZB: Inflation, Zinsen, Staatsverschuldung
Die Bremsfunktion hoher Zinsen wird seit Einführung des Euro weitgehend ausgehebelt – zugunsten von Italien, Griechenland und anderen Euro-Staaten mit hohen Staatsschulden. Das rächt sich nun.

Wer profitiert von der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik?
In letzter Zeit werden die Prognosen für die deutsche Wirtschaft von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse.

Neue Lockdown-Diskussionen decken „staatliche Angstkampagne“ auf
Einige der größten Medienhäuser in Großbritannien beleuchten derzeit die Motive der Corona-Maßnahmen in neuem Licht. Dabei sprechen die Journalisten besonders über den Report 9, einen „Professor Lockdown“ und das Imperial College.

Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn
Die Werbeausgaben der Pharmaindustrie sind verblüffend hoch, meist höher als die Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Was geschieht, wenn Pharmakonzerne zwischen Gewinn und Gesundheit wählen müssen?

Mercedes-Benz: Wohin fließen die hohen Gewinne?
Daimler schüttete Anfang Mai Dividenden an seine Aktionäre aus: 5,34 Milliarden Euro – eine Steigerung um 270 Prozent zum Vorjahr. Sensationell.

Prof. Kreiß: Was haben Waldbrände mit Zombie-Unternehmen zu tun?
Unterdrückte Bereinigungen, Zombie-Unternehmen und der Prozess der schöpferischen Zerstörung: Kommt eine unkontrollierbare Weltwirtschaftskrise auf uns zu?

Monopoly im Alltagsleben: Unerschwingliche Mieten und der Boden
Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Verkehr, Essengehen, Einkaufen – für alles muss man Grund und Boden unter den Füßen haben. Und überall bezahlen wir die Bodenbenutzung mit.

Der US-Opioid-Skandal
Vertriebspraktiken der Pharmakonzerne führen in den USA zu einer rasant steigenden Anzahl süchtiger Menschen. Doch warum kommen sie mit Strafzahlungen davon?

Ist ein Schuldenschnitt durch Krieg die Lösung ökonomischer Probleme?
Durch den aktuellen Konflikt kann sehr gut von eigenen Dingen abgelenkt werden. In Kriegszeiten kann auch über Notstandsgesetze administrativ in die Märkte und die Preise ohne nennenswerte Widerstände der Bevölkerung eingegriffen werden, meint Prof. Dr. Christian Kreiß.

Lockdown-Politik führte zu sprunghaft gestiegenen Lebensmittelpreisen
Einige Folgen der von den Regierungen ergriffenen Corona-Maßnahmen spüren die Menschen direkt: Lebensmittel wurden um 41 Prozent teurer, wie Prof. Christian Kreiß berechnete. Sein Rückblick 2021 spricht von zunehmender Ungleichverteilung, Armut und Hunger.

Wenn der Glaube schwindet, folgt der Crash
Wenn der Glaube der Gläubiger das Vertrauen der Investoren bricht, führt dies zu einem allgemeinen Crash an den Finanzmärkten. Die Auswirkungen auf die Realwirtschaft wären verheerend.

Steht die Finanzkrise 2.0 bevor? Türkei 2021 und Lehman 2008. Eine Analogie?
Relativ unbeobachtet von der Gesellschaft stürzt die türkische Lira ab. Heute bekommt man etwa 50 Prozent mehr Lira pro US-Dollar als vor zwei Monaten. Volkswirtschaftler Prof. Christian Kreiß untersuchte die Lage.

Tickende Zeitbombe an den Aktienmärkten durch Kleinanleger und Neo-Broker
Neue Aktienhandelsunternehmen haben eine Revolution im Aktienhandel bewirkt. Was heißt das nun für die Börse?
