Warum schickt Nordkorea Truppen in die Ukraine?
In dieser Folge von American Thought Leaders erklärt der Korea-Experte Greg Scarlatoiu, warum nordkoreanische Soldaten für Putin in der Ukraine kämpfen und wie Nordkorea seit Langem in ausländische Konflikte verwickelt ist. Welche Methoden setzt das kommunistische Regime dabei ein und warum betrifft das uns alle?

Chinas Griff nach der Weltherrschaft: Von Taiwan bis zum Mond
Rick Fisher, Experte bezüglich des militärischen Gleichgewichts in Asien, ist zu Gast bei American Thought Leaders. Gastgeber Jan Jekielek fragt, wie Krieg seiner Meinung nach verhindert werden kann und wie die militärische Hochrüstung der Kommunistischen Partei Chinas einzuschätzen sei.

Predjama: Nur Verrat brachte die Burg in steilem Fels zu Fall
Als uneinnehmbar galt sie, die Burg Predjama. Und in der Tat war es erst ein hinterhältiger Komplott, der die belagernden kaiserlich-habsburgischen Truppen zum Erfolg führte. Von ihrer Faszination hat die Festung, die als Tagesausflug von Ljubljana aus zu erreichen ist, bis heute nichts eingebüßt.

John Lenczowski: Der wahre Konflikt mit China ist ein ideologischer – und die USA müssen zurückschlagen
Wer sich daran hält, bestimmte Tabus bezüglich des kommunistischen Regimes in China nicht anzusprechen, wird keine Konflikte haben mit der KPCh. Westliche Medien und Akademiker befolgen größtenteils diese Anweisung, weiß John Lenczowski. Doch ist die Kommunistische Partei Chinas nicht das Volk Chinas. Und was kann getan werden, um die Bedrohung, die von der Regierung Chinas ausgeht, einzudämmen?

Wie China schrittweise das Südchinesische Meer übernimmt: Grant Newsham
Grant Newsham, früherer Oberst der US-Marine, zeichnet ein ganz neues Bild, wie ein Angriff Chinas aussehen kann. Seit mehreren Jahrzehnten gewinnt China Stück für Stück die Kontrolle über das Südchinesische Meer. Wie dringlich ist es, die zunehmende Vorherrschaft der Chinesen ebendort einzudämmen?

Die Kraft der Schönheit mitten im Krieg: Mit Vintage-Handtaschen zu mehr Weiblichkeit
Selbst der Krieg kann traditionelle Schönheit und Weiblichkeit nicht unterdrücken. Laut Tatiana Brug, einer ukrainischen Herstellerin eleganter Damenhandtaschen mit dem Namen „Your Fairy Bag“, verhält es sich mit einer eleganten Frau wie mit klassischer Kunst. Sie hinterlässt einen schönen Eindruck, den man gleichzeitig als heilsam beschreiben könnte.

Die traditionelle Linke und Rechte in der europäischen Politik ist verschwunden – Legutko
Der polnische Professor, Philosoph und Politiker Ryszard Legutko erläutert im Interview mit Jan Jekielek unter anderem den Begriff „Zwang zur Freiheit“. Für ihn ist dies ein Konzept, das auf Jean-Jacques Rousseau zurückgeht, in dem die Gesellschaft durch einen gemeinsamen Willen und gemeinsame Ziele geeint werden soll. Doch was ist mit denen, die andere Ziele verfolgen?

Wie ich ein sowjetischer Spion wurde und dem KGB entkam: Jack Barsky
Seine neue Identität war Jack Barsky. 1949 bei Bad Muskau in der DDR geboren, wurde in den 1970er-Jahren der KGB auf den überdurchschnittlich intelligenten jungen Mann aufmerksam. Was es hieß, für den KGB zu arbeiten und wie er, überzeugter Wahl-Amerikaner, die Zukunft der USA sieht, erfahren Sie im Interview von American Thought Leaders.

Hommage an den Kalligrafen Werner Eikel
Kalligrafie sei vor allem eine Kunst, die für jeden erlernbar sei und die nicht zuletzt Heilprozesse auf seelischer und psychischer Ebene begünstige – so Werner Eikels Überzeugung. Lesen Sie hier, welcher Mensch Werner Eikel (1929-1998) war. Seine selbst verfasste Reflexion zur Schriftkunst finden Sie in diesem Artikel verlinkt.

Die „Theorie der Begeisterung“: Über die Kraft aufrichtiger Begegnungen
Chloé Valdary, Begründerin der Theory of Enchantment (etwa: Theorie der Begeisterung), war zu Gast bei American Thought Leaders. Jan Jekielek sprach mit ihr über den Wert von Unterschieden, über Bewältigungsstrategien von Schmerzen sowie über Resillienz und die Energie, die in Dankbarkeit und Freude steckt.

Kalligrafie: Eine Kunst für jeden (Teil 1)
Aufbauend auf einem Jahrtausende alten Erfahrungsschatz setzte Werner Eikel Ende des letzten Jahrhunderts neue Maßstäbe in der Kunst der Kalligrafie. Der aus Köln stammende Schriftkünstler gab mit seinem Text interessante Einblicke in die Entwicklungsgeschichte des „Schönschreibens“, den wir hier in zwei Teilen veröffentlichen.

Dr. Bradley-Farrell: Wie Ungarn seine Identität und nationale Eigenständigkeit bewahrt
Die Rhetorik aus den USA erinnere die Menschen in Ungarn an ihre Sowjetzeit, bekam Dr. Shea Bradley-Farrell bei ihren Nachforschungen vor Ort für ihr Buch zu hören. Das sei ein Schlag ins Gesicht für das Land der Freien, bemerkt sie im Interview. Sie vergleicht ihren Besuch an der US-Südgrenze mit der Situation Ungarns und fragt sich, was die USA von Ungarn lernen können.

Schriftstellerin Mary Harrington: „Wir führen Krieg gegen unsere eigene Natur“
Für die britische Schriftstellerin Mary Harrington ist die Technologie die Theologie unserer heutigen Welt. Jan Jekielek sprach mit ihr über die Schnittstelle von Fortschritt, individueller Freiheit, Technologie und letztlich Transhumanismus. Ein Interview von American Thought Leaders.

Die Warnung des KGB-Überläufers Juri Besmenow an den Westen
Der unabhängige Filmemacher Mikki Willis spricht im Interview mit American Thought Leaders über den psychologischen Krieg, vor dem 1984 – „ironischerweise“, wie Willis bemerkt – Juri Besmenow warnte. Dabei ist der Begriff der Demoralisierung ein zentraler Punkt. Lesen Sie hier eine Kurzfassung des Interviews.

Wie geheime Ratingagenturen die Werbung in den Medien kontrollieren
Wer sich nicht an gängige Narrative hält, wird von Ratingagenturen mit Null bewertet und damit von der Möglichkeit, über Werbung Geld zu akquirieren, ausgeschlossen. Freddie Sayers erzählt im Interview mit „American Thought Leaders“, wie er darauf aufmerksam wurde und wie komplex diese unterschwellige Zensur funktioniert.

Alberta: Das Texas von Kanada
Die Provinz Alberta in Kanada exportiert doppelt so viel Öl in die USA wie Saudi-Arabien, Irak und Mexiko zusammen. Als ein chinesischer Spionageballon über diese reichste Provinz Kanadas fliegt, stellen sich viele Fragen. Lesen Sie eine Zusammenfassung des Interviews mit der Premierministerin von Alberta, Danielle Smith.

„Nach Hormontherapie und zwei Brustamputationen entschied ich mich zur Detransition“: Laura Becker
Die Auseinandersetzung mit Rollenstereotypen führt bis dahin, eine Lösung der empfundenen Probleme durch operative Veränderungen des biologischen Geschlechts zu suchen. Laura Becker ist diesen Weg gegangen inklusive dessen Umkehr. Lesen Sie im Interview, welche Schlüsse sie daraus zieht und wieso sie die Praktik der Geschlechtsumwandlungen mit Transhumanismus in Verbindung bringt.

Nahosthistoriker Romirowsky: UN-Organisation UNRWA von Hamas vereinnahmt
Die UNRWA, eine extra für palästinensische Flüchtlinge geschaffene Hilfsorganisation, vererbt den Flüchtlingsstatus von Generation zu Generation. Das verlängert die Krise und steht dem Frieden im Weg, sagt Asaf Romirowsky, Nahost-Historiker. Lesen Sie in einer Zusammenfassung des Interviews bisher wenig publizierte Fakten.

Es war wie ein fünf- oder sechsfacher 11. September: Wie Bidens Politik den Gaza-Krieg verlängert
Wenn Israels Verteidigung gegen die Hamas Völkermord sei, dann wäre auch kein anderer Krieg eines Landes zu seiner eigenen Verteidigung legitim. Das sagt Prof. Kontorovich. Die Hamas hat die gesamte zivile Infrastruktur in eine Terrorbasis verwandelt.

Dirigent lobt: „Unglaubliche Präzision“ von Shen Yun
„Die Präzision der Koordination zwischen der Bühne, der Projektionstechnik, der Choreografie und der Musik war unglaublich“, sagte Christian Fitzner nach der letzten Vorstellung der chinesischen Künstlergruppe Shen Yun Performing Arts am 21. April im Theater am Potsdamer Platz, Berlin.

Wie Amerikas „intellektuelle Abrüstung“ den Weg für kommunistische Kampfideologien ebnete
Nach 1989 ist der Westen blind geworden für die immer noch drohende Gefahr der kommunistischen Kampfideologie. Zu dieser Aussage kommen James Fanell und Bradley Thayer in ihrem neuen Buch „Embracing Communist China: America's Greatest Strategic Failure“ und führen aus, wie dieser Prozess sich vollzieht. Zu Gast bei Epoch Times sprachen die Autoren darüber mit Jan Jekielek.

Musiker: „Shen Yun ist der Traum eines Künstlers“
Vom 3. April bis zum 14. April gastiert das klassische chinesische Tanzensemble Shen Yun Performing Arts im Lincoln Center in New York.

Schauspieler: Shen Yun zeigt „das Beste des Menschen“
Die chinesische Künstlergruppe Shen Yun Performing Arts schafft es, das Publikum zu erheben und zu inspirieren – eine seltene und schöne Eigenschaft in der heutigen Kunst. Dieser Meinung ist der bekannte Schauspieler Adam Croasdell.

Tanzlehrerin bei Shen Yun: „Was für ein Meisterwerk!”
Die chinesische Künstlergruppe Shen Yun Performing Arts setzte ihre erfolgreiche Europatournee in Stockholm und Linköping fort. Das Publikum klatschte für Schweden ungewöhnlich viel, meinte ein Zuschauer nach der Show. Das spreche für die hohe Qualität der Aufführung.

„Es war fantastisch!“ – spanisches Publikum von Shen Yun begeistert
Ein euphorisches Publikum und ein herzlicher Applaus. Am Dienstag setzte Shen Yun seine Europatournee in Sevilla, Spanien, erfolgreich fort.

„Ring of Fire“: Experten warnen vor der Eroberung Israels durch die Hisbollah und den Iran
„Der Iran plant einen Ring aus Feuer um Israel“ – eine „Vereinigung der Schlachtfelder“, warnen Geheimdienstexperten des Thinktanks Alma Center in Israel. Sie analysieren im Interview mit der israelischen Epoch Times die aktuelle Lage.

Wahrhaftigkeit und Unabhängigkeit im gesellschaftlichen Wandel
Ein Tageskongress in Luzern lädt zum gemeinsamen Nachdenken ein.

Acht Ensembles auf fünf Kontinenten: Shen Yun beendet Welttournee 2023 mit Rekordzahl
Shen Yun hat viel zu bieten: Musik, Tanz und Geschichten aus 5.000 Jahren chinesischer Kultur, die ans Herz gehen und berühren. Das Publikum in allen Teilen der Welt war begeistert – nur in China war das Ensemble nicht. Warum? Machen Sie sich selbst ein Bild.

Das Jahr 2022 – Was war, was ist, was bleibt?
Höhepunkte eines bewegten Jahres – die letzten zwölf Monate im Überblick.
