Kaufverträge für COVID-Impfstoffe: „Wir haben es mit einem Staatsgeheimnis zu tun“
In einem Urteil vom 17. Juli verurteilte das Gericht der Europäischen Union die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen wegen mangelnder Transparenz bei Verträgen beim Kauf von Impfstoffen gegen COVID-19. Die Kommission wurde angewiesen, sowohl die geschwärzten Entschädigungsklauseln für die Hersteller als auch die Namen der Mitglieder des Verhandlungsteams offenzulegen, damit Interessenkonflikte überprüft werden können. Was seitdem geschehen ist, erklärt Rechtsanwalt Arnaud Durand, der im Namen zahlreicher EU-Bürger Klage eingereicht hatte.

Pariser Gastronom: Olympische Sicherheit erinnert an COVID-Einschränkungen
Wenige Tage vor der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris knirschen die Pariser Gastronomen mit den Zähnen. Die erhofften Besucher bleiben aus. Eine Ursache dafür sind die Sicherheitszonen, deren Zugang nur mit vorheriger Registrierung und QR-Code möglich ist. Ebenso unschön sind die stählernen Gitter, die vor Cafés und Restaurants installiert sind, erklärt ein Pariser Restaurantbesitzer im Epoch-Times-Interview.

Ivan Rioufol: Das Erwachen der Franzosen ist wie der Fall der Berliner Mauer
Ein politisches Erdbeben hat Frankreich erschüttert. Die Europawahlen am Sonntag, dem 9. Juni, endeten mit einem klaren Sieg der Rassemblement National und einer vernichtenden Niederlage der Partei Renaissance von Emmanuel Macron. Der Präsident hat als Konsequenz am Sonntagabend Neuwahlen angekündigt. Eine Wahlanalyse des französischen Essayisten Ivan Rioufol.

Französischer Landwirt: Macron spielte Bauern gegen Ordnungskräfte aus
„Die Krise der französischen Landwirtschaft hat weit mehr als Proteste ausgelöst, sie hat ein nationales Bewusstsein geweckt.“ Landwirt Théophane de Flaujac war mit in Rungis und 700 Kilometer auf seinem Traktor nach Paris unterwegs.

Ex-Geheimdienstchef: „Seit der Revolution von 1789 hat es in französischen Städten nichts Vergleichbares mehr gegeben“
Ist das schon „Bürgerkrieg“? Was müsste die Regierung tun, um die Macht auf der Straße wiederzugewinnen? Der frühere Chef des französischen Auslandsgeheimdienstes schätzt die Anzahl der Randalierer auf 100.000 bis 200.000.
