Peymani über “Bericht aus Berlin”: Die ARD trimmt ihre Zuschauer auf Vorschulniveau
Der "Bericht aus Berlin" in der ARD erklärt in einem kleinen Film, warum man Gefährder wie Sami A. nicht einfach abschieben kann. Ramin Peymani sieht den Aufbau des Facebook-Beitrags "irgendwo zwischen Waldorfschule und Kinderkanal angesiedelt" und fühlt sich für dumm verkauft.

Unternehmer machen Politik: Der Siemens-Konzern als Sprachrohr der Bundesregierung
Siemens-Chef Josef Käser wittert Rassismus und bangt um den Ruf Deutschlands. Publizist Ramin Peymani findet knallharte Worte für einen Vorstandsvorsitzenden, dem man "nur politische Absichten unterstellen kann."

Peymani: “Wir werden ein leichtes Opfer sein für Menschen, bei denen das Recht des Stärkeren gilt”
Seit wenigen Wochen wird Spanien nach rund sechseinhalb Jahren unter konservativer Führung wieder sozialistisch regiert. Und das bleibt nicht ohne Folgen: In atemberaubender Geschwindigkeit wurde die Einwanderungspolitik der Vorgängerregierung revidiert. Ein Gastbeitrag von Ramin Peymani.

Das Milliardenspiel: Was uns die Parteien und Abgeordneten des Bundestags kosten
Nervenaufreibende Debatten, wie sie bei den Erhöhungen der Abgeordnetendiäten früher regelmäßig stattfanden, gibt es heute kaum mehr, weil schnell und diskret gehandelt wird. Schon wieder greift die Berufspolitik dem Steuerzahler tief in die Tasche.

Der Sieg des Sultans: Die Türkei auf dem Weg in Erdoğans Kalifat
Erdoğan hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass er sich demokratischer Prinzipien nur so lange zu bedienen gedenkt, bis seine Allmacht zementiert ist. Ein Hintergrundbericht von Ramin Peymani.

Der Kampf um Syrien: Ein Land als Spielball geostrategischer Interessen
Es gibt niemanden, der beurteilen könnte, was wahr ist und was falsch, lautet die Einschätzung von Gastautor Ramin Peymani hinsichtlich der jüngsten Ereignisse in Syrien. Im Syrien-Konflikt stünden sich zwei Lager unversöhnlich gegenüber, "und wehe dem, der Fragen stellt", so der Autor.

Die Causa Suhrkamp: Das Autorenopfer auf dem Altar der Einheitsmeinung
"Es gehört zu den Grundprinzipien autoritärer Systeme, missliebige Personen mundtot zu machen" schreibt der freie Autor und Publizist Ramin Peymani. Dabei analysiert er den Fall Uwe Tellkamp und Suhrkamp-Verlag.

Türkische Partei kündigt Gründung eigener “Tafel” an – Strafanzeige gegen Essener Tafel gestellt
Mit einer Strafanzeige will die türkische Partei ADD dafür sorgen, dass die Tafel ihre Gemeinnützigkeit verliert und Insolvenz anmelden muss. Dazu hat die ADD zugleich auch die Einrichtung einer eigenen Armenspeisung namens “SOFRA” angekündigt, dem türkischen Wort für “Tafel”, mit dem Hauptaugenmerk auf der Versorgung von Muslimen.