author-image
Gerd Habermann

Der gewerkschaftliche Streik – ein archaisches Relikt

Über Gewerkschaften, öffentliche Arbeitgeber und das Ungleichgewicht der Machtverteilung. Ein Gastkommentar.

avatar
23. Januar 2024
post-image

Dreihundert Jahre Adam Smith – eine Hommage

Adam Smith legte die Grundlage für ein modernes Deutschland – bis Bismarck mit dem Wohlfahrtsstaat begann. Smith sah Ethik als die Basis einer jeden Marktwirtschaft an. Wer war der Mann, dessen Name auch heute noch bei Ökonomen gut bekannt ist?

avatar
11. Juli 2023
post-image

Bürgergeld – eine Reise ins Land Schlaraffenland

Wie lange wird die Illusion, dass alle über den Staat auf Kosten anderer leben können, noch andauern? Ein Kommentar zum Bürgergeld.

avatar
25. September 2022
post-image

Prof. Gerd Habermann fragt: Was habt ihr gegen den Wettbewerb?

Wettbewerb ist eine ganz natürliche Sache, der Markt eine moralische Anstalt, er zivilisiert die Menschen. Eine Kommentar von Prof. Habermann.

avatar
28. Februar 2022
post-image

Ein Triumph von Staatskollektivismus und Utopie

Bis auf Weiteres bringen die Wahlergebnisse und die zu erwartende Regierung das beschleunigt fortgesetzte Abstiegsprogramm für Deutschland als Staat, als Nation und als Wirtschaft. Langfristig wird sich aber – aufgrund der Logik der Dinge eine Umkehr durchsetzen

avatar
29. September 2021
post-image

Wahlanalyse: FDP für „Entfesselungspakt” der Wirtschaft – AfD warnt vor Panik bei Klimawandel

Die Gesamttendenz fast aller Parteien ist der Zug zum Wohlfahrts- und Nanny-Staat, der sich so nach und nach selbst zerstört. Grüne, Linke und SPD hüten sich, den Begriff Sozialismus zu benutzen, der jedoch der Sache nach ihr angestrebtes Ziel ist. CDU, CSU, FDP und AfD stehen für freiheitlichere Elemente. Eine Wahlanalyse von Prof. Habermann.

avatar
30. August 2021
post-image

Prof. Habermann: CDU für wirtschaftsfreundliche Stabilität und beschleunigte Zentralisierung der EU

Die Gesamttendenz fast aller Parteien ist der Zug zum Wohlfahrts- und Nanny-Staat, der sich so nach und nach selbst zerstört. Grüne, Linke und SPD hüten sich, den Begriff Sozialismus zu benutzen, der jedoch der Sache nach ihr angestrebtes Ziel ist. CDU, CSU, FDP und AfD stehen für freiheitlichere Elemente. Eine Wahlanalyse von Prof. Habermann.

avatar
30. August 2021
post-image

Wahlprogramme von SPD, Grünen und Linke

Staatlicher Interventionismus spielt bei allen Parteien eine große Rolle. Die kollektivistischen Parteien legen den Hauptwert auf die absolute Gleichheit, während bei anderen Parteien die individuelle Freiheit stärker akzentuiert wird. Hier ein Blick auf die SPD, die Grünen und die Linke durch Prof. Habermann. Seine Wahlanalyse wird in der kommenden Zeit mit weiteren Parteien fortgesetzt.

avatar
22. August 2021
post-image

Sozialismus ist brutal: Es ist nicht humanistisch, Menschen mit Gewalt um ihr Eigenes zu bringen | ET im Fokus

Es ist keinesfalls eine „humanistische“ Mission, die Menschen um ihr Eigenes, ihre traditionellen Bindungen, Eigentum, Familie, ihre Loyalität zum Gemeinwesen oder ihren religiösen Glauben zu bringen sucht - und dies mit Gewalt. Es geht um die Aufhebung aller Grenzen und Abgrenzungen. In der Wissenschaft ist der Sozialismus schon längst überholt.

post-image