author-image
Jeff Minick

Der Mark-Aurel-Ratgeber zur Selbstfürsorge

Die stoische Philosophie erinnert uns daran, dass wir selbst dann, wenn äußere Umstände Stress verursachen, nach innen schauen und uns selbst meistern können.

avatar
27. Januar 2025
post-image

Verlorengegangene Anmut: Geschichte, Kultur und Kunst des Briefeschreibens

Der an einen besonderen Menschen gerichtete Brief ist ein physisches Zeichen, ein Stück von einem selbst. Früher wurden Gedanken für Briefe sorgfältig ausgewählt und mit Würde ausgedrückt. Was können wir noch von den alten Briefschreibern lernen?

avatar
09. August 2023
post-image

Fünf Wege, um Verzweiflung zu überwinden

Wie wir in schweren Zeiten handeln, zeigt unseren Charakter und lässt uns als Person wachsen. Oft ist es jedoch nicht einfach, aus dem schwarzen Loch, in das man gefallen ist, wieder herauszukriechen. Einige Tätigkeiten können dabei helfen.

avatar
04. Juli 2022
post-image

Anton Tschechows 8-Schritte-Programm zur Suchtbekämpfung

1886 schrieb Anton Tschechow einen Brief an seinen älteren Bruder Nikolai, weil er sich Sorgen um dessen Alkoholismus und die mangelnde Entfaltung seiner Fähigkeiten machte.

avatar
06. Juni 2022
post-image

Mütter erinnern sich an ihre Mütter

Das größte Geschenk, das wir unseren Müttern machen können, ist - neben der Dankbarkeit - die Weitergabe ihrer Lektionen an unsere Kinder.

avatar
08. Mai 2022
post-image

Von wegen schuldig: Reue und Verantwortung

Edith Piaf, die zierliche französische Sängerin, die eine Melodie singen konnte wie niemand sonst, wurde für ihr Lied „Non, Je Ne Regrette Rien“ – „Nein, ich bereue nichts“ berühmt.

avatar
16. Dezember 2021
post-image

Cowboys im Herzen: Erziehung von Jungen

„Männer sind das, was ihre Mütter aus ihnen machten,“ sagte einmal der US-amerikanische Philosoph Ralph Waldo Emerson. Diese Worte gelten heute genauso wie vor mehr als 100 Jahren, meint unser Gastautor Jeff Minick.

avatar
14. Oktober 2021
post-image

Verlust und Trauer bewältigen

Vor der Trauer wegzulaufen oder zu versuchen, sich vor ihr zu verstecken, verlängert oft den Heilungsprozess und kann zu weiteren Problemen führen. 

avatar
02. September 2021
post-image

Amerika am Scheideweg: Lasst uns die Bildung unserer Kinder selbst in die Hand nehmen

Öffentliche Schulen gewöhnten Kinder daran, Informationen eingeflößt zu bekommen, anstatt selbst nach Wissen zu suchen. Dies sei ein Systemfehler, findet unser Gastautor, der Schriftsteller und Lehrer Jeff Minsk aus den USA. Eltern sollten seiner Meinung nach mehr ins Bildungswesen eingreifen. In den USA ist das mit Homeschooling - dem Heimunterricht - möglich.

post-image

Die heilsame Wirkung der Heiterkeit: Lachen ist die beste Medizin

Eine Pandemie hat nahezu die ganze Welt in einen beängstigenden Ort verwandelt: Unternehmen wurden geschlossen, unzählige Millionen Menschen in ihren Häusern unter Quarantäne gestellt. Menschen rund um den Globus gerieten durch das Virus in Angst oder sogar in Panik über die Unsicherheiten von Gegenwart und Zukunft.

post-image

Der Fluch vom Fluchen: Die Degradierung von Sprache und Kultur

Was George Washington die "böse Praxis des profanen Fluchens und Schimpfens" nannte, wird immer akzeptabler – und ist ein weiteres Symptom unserer kulturellen Krankheit, ein weiteres Zeichen unserer Hinwendung zu Unfreundlichkeit und Hässlichkeit. Seit den 1960er Jahren stürzt die Sprache unseres gesellschaftlichen Raums in einen Abgrund der Vulgarität.

post-image